Gesamtlänge aller Episoden: 16 hours 20 minutes
Menschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Mehr Barrieren und damit mehr Gefahren: Menschen mit Behinderung auf der Flucht und in Kriegen. Das erleben gerade 2,7 Millionen Ukrainer*innen mit Behinderung. Aber man kann ihnen gezielt helfen. Und auch mit Behinderung, zum Beispiel im Rollstuhl, ist die Aufnahme von Geflüchteten möglich, ja sogar besonders hilfreich - wie die Geschichte von Raul Krauthausen zeigt.
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Nur 3,3 Prozent der Menschen mit Behinderung haben sie seit der Geburt. Die anderen "erwerben" sie im Laufe des Lebens durch Unfall oder Krankheit. Hadern die einen mehr als die anderen?
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Barrierefreie E-Autos, intereuropäischer barrierefreier Bahnverkehr - damit könnten sich auch Menschen mit Behinderung Klimafreundlich fortbewegen. Wie leicht ist es für sie im Alltag aufs Nachhaltigkeit zu achten? Und warum sind sie durch Klimakrise besonders bedroht?
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Wie würde eine inklusive Welt ohne Barrieren aussehen? Würde das Thema Behinderung im Alltag überhaupt eine Rolle spielen oder wäre es nur eine Eigenschaft wie die Haarfarbe? Hätten Menschen mit Behinderung andere Berufe und Hobbies? Ein Gedankenspiel über die Utopie.