Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 2 hours 49 minutes
Transkript des Podcast von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski
Haben Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen, aus Fehlern zu lernen wie Menschen ohne? Oder werden ihre Fehler immer nur auf ihre Behinderung geschoben? Über ehrliches Feedback und echte Förderung.
Das Transkript des Gesprächs von Jonas Karpa, Raul Krauthausen und Judyta Smykowski.
Menschen mit Behinderung hören seltsame Fragen wie "Kannst du eigentlich Sex haben?" Bekommen Abfuhren mit den Worten "Es liegt aber nicht an deiner Behinderung". Und überlegen, ob sie beim Onlinedating die Behinderung offenlegen sollen.
"Mama, warum sitzt der Mann im Rollstuhl?" Kinderfragen sind direkt und für die Eltern womöglich peinlich. Ist dann Einfach-mal-fragen ok oder eine Grenzüberschreitung? Wie empfinden Menschen mit Behinderung solche Fragen?
Schüler*innen sollen Empathie für Menschen mit Behinderung lernen, in dem sie spielerisch Runden mit dem Rollstuhl drehen. Doch wie das Leben mit Behinderung wirklich ist, kann man nicht simulieren. Für offenes Miteinander und Inklusion wäre es besser, wenn auch Lehrer*innen im Rollstuhl an gewöhnlichen Schule unterrichten.
Wenn Menschen mit Behinderung bewundert werden für alltägliche Dinge, die für sie ganz normal sind, ist das Inspiration Porn. Damit holt sich die Mehrheitsgesellschaft ein gutes Gefühl ab - auf Kosten behinderter Menschen.