Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 22 hours 55 minutes
Bis sie sieben Jahre alt war, lebte Diana in einem Land, das es heute nicht mehr gibt: in der Deutschen Demokratischen Republik. Viele Jahre später brachte ihr Beruf sie nach Lüdenscheid. Jan hingegen bewegte sich in der entgegengesetzten Richtung. Er war als Kind sehr oft mit seinen Eltern in Thüringen, denn dort hatten sie Verwandtschaft...
Die Musik der Achtziger. Entweder man liebt sie oder man findet sie total super. So geht es auch Jan an Sebastian, die versuchen, mit Volldampf durch zehn Jahre Musikgeschichte zu pflügen. Und doch ist dies wieder eine monumentale Folge geworden, denn es gab damals viel zu hören: Von Dieter Thomas Hecks Hitparade geht die Reise vorbei an NDW, New Romantics, MTV, Powerballaden, Retortenbands, Synth-Pop, Live Aid und Dem Deutschen Klamauklied™ bis hin zu David Hasselhoff...
Nehmt eure Controller zur Hand, pustet zur Sicherheit in den Modulschacht und hockt euch im Schneidersitz vor den Röhrenfernseher. Gerne so nah, daß eure Augen auf jeden Fall quadratisch werden. Ihr sitzt unbequem? Macht nichts, denn für den elektronikbefüllten Plastikkasten, der vor euch steht, nimmt man einiges in Kauf...
So, Nachsitzen! Was im letzten Sommer als Experiment anfing, mal über etwas Persönlicheres als Popkultur zu sprechen, nämlich über unsere Schulzeit, endete nach zwei Stunden damit, daß wir „Fortsetzung folgt“ riefen. Dieses Versprechen wollen wir heute einlösen. Jan und Sebastian haben ihre Hausaufgaben gemacht und sich diesmal zur Verstärkung Gerrit mit auf die Schulbank geholt, der schließlich auch neun Jahre auf dem [BLEEP]stadt-Gymnasium überstand...
In unserer ersten 2017er-Folge räumen wir auf mit dieser ewigen Falschbehauptung: „Wir hatten ja nichts.“ Von wegen! Kioske, heutzutage vom Paketshop-Mutationsvirus befallen und aussterbensbedroht, die gab es vor dreißig Jahren wie Sand am Meer. Dort gab es zwischen Roth-Händle und sauren Schnüren Woche für Woche ein Heft, das Großes aus uns machte: Agenten, Detektive, Wissenschaftler, Abenteurer, Plantagenbesitzer, Edelsteinschürfer, Scherzartikel-Benutzer und Leser franko-belgischer Comics...
Werte Zuhörer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Vergessen Sie das Silvesterstadl, denn die Melodie ist wieder da – und diesmal ist sie noch verflixter als beim ersten Mal! In unserer rauschenden Jahresabschluß-Gala live aus der Stadthalle in Hof tritt Herausforderer Jan alias „Der Kantor“ gegen Titel(melodie)verteidiger „GoldenEar“ Sebastian an...
Es war Weihnachtsmorgen, und die lange, seltsame Nacht war vorüber, in der Sebastian vier übernatürliche Begegnungen hatte – mit dem Geist des längst vergangenen Star Trek, dem des etwas weniger vergangenen, dem des gegenwärtigen und dem des zukünftigen. Sebastian lief zum Fenster, öffnete es und steckte den Kopf hinaus...
Die Turmuhr schlug abermals in der Nacht zum ersten Weihnachtstag. Der dritte Geist, der Geist des gegenwärtigen Star Trek, war verschwunden. Als der letzte Schlag verklungen war, sah Sebastian, die Augen erhebend, ein grauenerregendes, tief verhülltes Gespenst auf sich zukommen, wie ein Nebel auf dem Boden dahinzurollen pflegt. Die Erscheinung kam langsam und würdevoll auf ihn zu...
Zuletzt war Sebastian in der Nacht zwischen Heiligabend und erstem Weihnachtstag von zwei Geistern besucht worden: dem des längst vergangenen Star Trek – und dem des etwas weniger lange vergangenen. Denkend, der Spuk sei nun vorbei, legte er sich wieder zur Ruhe. Sebastian erwachte mitten in einem tüchtigen Geschnarche und setzte sich im Bett auf, um seine Gedanken zu sammeln...
Es geschah in der Nacht, die den Heiligen Abend vom Weihnachtstage trennt. Über die Vorbereitungen eines neuen Star-Trek-Podcasts war Sebastian eingeschlafen – und jäh wieder geweckt worden, als ihm der Geist des längst vergangenen Star Trek erschien, um mit ihm Palaver zu halten. Doch diese bemerkenswerte Nacht war noch lange nicht vorbei, denn es sollte nicht bei nur einer Heimsuchung bleiben...