Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 4 hours 22 minutes
Marcel Roth spricht mit Uwe Scholz vom IPK aus Gatersleben und mit Elsa Kirchner von der Uni Duisburg-Essen über Bioinformatik, Genetik, Cyborgs und Gehirn-Computer-Schnittstellen. Wie digital wird das Leben?
Marcel Roth bespricht mit Lehrerin Paula Friedrich und Bildungsjournalist Christian Füller, wie das KI-Werkzeug ChatGPT Unterricht, Hausaufgaben und Prüfungen verändert. Ein Schüler erzählt, was er von ChatGPT hält.
Marcel Roth spricht mit Martin Paul von MDR SACHSEN-ANHALT, Jörg Pfeifer und Philipp Gawlik vom BR AI and Automation Lab über ihr KI-Werkzeug und darüber, wie KI die Arbeit von Journalisten verändern kann.
Marcel spricht mit Christian Haase und Jörg Sichting aus Schleberoda. Ihr Verein besorgt gerade Elektroautos, um den ÖPNV im Dorf umzukrempeln. Eine App soll dabei helfen, Macher Felix Langer ist auch zu Gast.
Die Cyberagentur des Bundes hat ihren endgültigen Standort in Halle. Marcel Roth ist in der ehemaligen Zahnklinik zu Gast und spricht mit Christian Hummert über Zukunft, Budgetkürzung und Forschungsvorhaben der Agentur.
Wie haben digitale Technologien Kunst und Kultur verändert? Marcel Roth spricht mit Cornelia Poenicke von der Stadtbibliothek Magdeburg, mit Musikbranchen-Kenner Jochen Rausch und mit Maler Tilo Baumgärtel.
Gibt es Fake News auf Sachsen-Anhalts Schulhöfen? Und was sagt das über Schule und Lehrkräfte aus? Darüber sprechen Katharina Nocun, Frank Diesener, Moritz Eichelmann, Paula Friedrich und Olaf Schütte.
Seit Mai hat Sachsen-Anhalt einen neunköpfigen Digitalrat. Einberufen hat ihn das FDP-geführte Digitalministerium. Marcel Roth hat zwei seiner Mitglieder zu Gast: Ann Cathrin Riedel und Prof. Jürgen Stember.
Fünf spannende Start-Ups aus Sachsen-Anhalt und ein Start-Up-Investor: Marcel Roth spricht mit den Gründern von SenCircle, Wingfield, livil, SecureAir, recable.it und mit einem Venture-Capital-Experten von bmp.
IT-ler Jörg Müller aus Magdeburg entwickelt seit 20 Jahren digitale Lösungen. Mit Marcel Roth bespricht, warum er jetzt gute und schlechte Beispiele zur "Digitalisierung" sammelt und was sich daraus lernen lässt.