Diskursionen Podcast

Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren. Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen

https://podcasters.spotify.com/pod/show/jean-philippe-kindler

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h11m. Bisher sind 37 Folge(n) erschienen. Alle 11 Tage erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 20 hours 41 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Folge 36: Sind die Deutschen zu alt für Demokratie?


Wie funktionsfähig ist ein demokratisches System, wenn bei einer Bundestagswahl etwa 60% der Leute über 50 sind? Wie geht man damit um, dass bei der Bundestagswahl 2021 maßgeblich diejenigen Menschen über die Politik der aktuellen Legislaturperiode entschieden haben, welche die Auswirkungen der Klimakrise selbst nicht mehr erleben werden?

Der Autor, Soziologe und Podcaster Stefan Schulz ist zu Gast in der 36...


share








 2022-11-22  1h18m
 
 

Folge 35: Survival of the Richest


Was tun, wenn diejenigen, die für den Großteil des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, kein Interesse daran haben, den Planeten zu retten? Das ist die bittere Frage, die sich stellt, wenn man Douglas Rushkoffs „Survival of the Richest“ liest. Denn längst hat sich unter Superreichen die Angst vor „The Event“ breitgemacht, was nicht etwa zu dem Ziel führt, so viele Menschen wie möglich zu retten...


share








 2022-10-23  1h1m
 
 

Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?


Anhand aktueller Diskurse stellen wir die Frage: Darf der Staat in den Lebensstil der Menschen eingreifen, wenn dieser nachweislich massiv die Umwelt schädigt? Folgt man Ulf Poschardt und Konsorten, so lautet die Antwort: Nein...


share








 2022-09-28  52m
 
 

Folge 33 - Atomausstieg und Despotenpumpe - mit Dr. Anna Veronika Wendland


Der Krieg in der Ukraine stellt die deutsche Energiewirtschaft auf den Kopf. Während Europa gleichzeitig versucht, seine Gasspeicher für den Winter zu füllen und sich auf lange Sicht von russischem Gas unabhängig zu machen, wird die Energieversorgung zur Waffe in der Eskalation eines lange schwelenden und sich nun heftig zuspitzenden Konflikts...


share








 2022-08-03  48m
 
 

Folge 32: Deutsche Waffen für die Ukraine?


32 Folgen hat es gedauert, jetzt gibts endlich bisschen Zoff im Podcast, denn die Frage, inwiefern Deutschland bei der Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine zu zögerlich agiert hat, spaltet auch uns. Wir schauen uns den Twitter-Diskurs dazu an und stellen uns die Frage, wie man Politik vor der Kulisse einer atomaren Bedrohung macht...


share








 2022-05-16  1h0m
 
 

Frankreich: Nationalismus vs. Islamismus?


Im April sind in Frankreich Präsidentschaftswahlen...


share








 2022-02-06  46m
 
 

episode 30: Folge 30: ÖSTERREICH?! HÄ? Mit Tereza Hossa


Was geht eigentlich gerade in Süd-Bayern ab? Satirikerin, Tierärztin und österreichische Politik-Expertin Tereza Hossa erklärt es uns in der dreißigsten Folge des Diskursionen Podcasts!

Während Angela Merkel nach 16 langen Jahren mit Zapfenstreich verabschiedet wurde und Olaf Scholz in aller Ruhe ins Kanzleramt swaggert, musste Bundespräsident Alexander van der Bellen in Österreich den sechsten (!!!) Kanzler seit 2017 vereidigen, weil Sebastian Kurz von der ÖVP offenbar Umfragen zu...


share








 2021-12-13  1h13m
 
 

episode 29: Warum linke Politik nicht erfolgreich ist - mit Maurice Höfgen


In Folge 29 des Diskursionen-Podcast begrüßen wir den Makroökonom und MMTler Maurice Höfgen. Maurice hat die letzten Jahre für Linken-Politiker Fabio de Masi als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag gearbeitet und räumt in seinem Buch „Mythos Geldknappheit“ mit eingeschleiften neoliberalen Mythen auf...


share








 2021-11-01  1h28m
 
 

episode 28: Folge 28: Scholz ist kein Klimakanzler


Vor einigen Monaten waren auch wir beide noch der festen Überzeugung, die SPD hätte sich mit der Kandidatur von Olaf Scholz endgültig Schach Matt gesetzt. Was wir damals allerdings nicht bedacht haben: Scholz ist die perfekte Weiterführung der Kanzlerpersönlichkeit Merkel - ruhiger, besonnener Tonfall, immerzu am Kompromiss orientiert, kein großes Risiko...


share








 2021-09-18  49m
 
 

episode 27: Folge 27: Armin Laschet ernst nehmen!


Wir beschweren uns alle sehr gerne darüber, dass der Wahlkampf auch dieses Jahr wieder inhaltslos und populistisch daherkommt. Es gehe einfach viel zu viel um Personen und nicht um konkrete Inhalte hören wir uns sagen, während wir ein lustiges Meme über Armin Laschet in unsere Instagram-Story posten. So karrikaturesk Armin Laschet manchmal wirken mag, wir wollen ihn als Politiker ernst nehmen und seine Ideologie herausarbeiten...


share








 2021-08-16  51m