Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 17 hours 24 minutes
Zu Gast: Lotte Herzberg, Transformatorin & Utopista // In Salzderhelden (Niedersachsen) gibt es ein Projekt, dass in utopische Zukünfte hineinlebt und arbeitet. Die K20 ist ein Experimentierraum, in dem 15 Menschen ihr Miteinander solidarisch gestalten und vor Ort politisch aktiv(istisch) sind. Im Gespräch mit Lotte Herzberg geht es um die Organisation und das Leben im Innen der K20 und es geht um die konkrete, politische und gesellschaftliche Wirksamkeit nach Außen...
Zu Gast: Annika Böhmer, Bildungsreferentin beim NAJU, Aktivisti und Teamer*in im EHM und Franziska Fletemeyer aka "Lotte" Architektin, Aktivisti und Teamer*in im EHM // Diese Folge ist die Aufzeichnung eines ehrlichen und kritischen Evaluationsgesprächs zu einem int. Jugendbildungsprojekt, das wir vor 3 Wochen im Europahaus durchgeführt haben. Wir schauen auf die Teilnehmenden, sprechen über die neuen Aufgaben pol...
Zu Gast: Dr. Sebastian Jarzebski, Vorstand "neues handeln" // Wir haben uns auf Mastodon kennengelernt, haben digitale Mate getrunken, kurz telefoniert und sprechen nun über pol. Narrative und die Bedingungen für gute politische Kommunikation. Sebastian ist Vorstandsmitglied der Kommunikationsagentur "neues handeln", die Ministerien, Stiftungen und NGOs in Dialoge mit Bürger:innen begleitet... das klingt erstmal mechanisch, aber wir sprechen, d.h. handeln in gründlicher Tiefe.
Zu Gast: Basti Hirsch, Bildungsaktivist und Schulbauberater // Basti war in Südamerika und hat dort eine Fortbildung zum Thema „Offenes Lernen: Lernlandschaften, Digitalisierung und Bibliotheken“ für sieben Deutsche Auslandsschulen aus Ecuador & Venezuela gegeben. Was hat sich dort ereignet? Darüber sprechen wir in dieser Diskutabel Jubiläumsfolge (50!!!).
Zu Gast: Andreas Hofmann, mobile.schule GmbH // Diese Folge ist wie ein reinigendes Sommergewitter für die Bildungsohren: Blitzgescheite Weisheiten, zwei Experten mit Stimmen wie Donnerhall und mittelgroße Lebensbeichten. Es geht um die Aufgaben von Schulbüchern, die Verantwortung von Verlagen und ganz nebenbei finden wir die Lösung zur Heilung unseres Bildungssystems.
Zu Gast: Helena Kilian-Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V. // Es ist ein Gespräch zwischen Hoffnung und Verzweiflung - Das Sozialunternehmen "Sanktionsfrei" gleicht Hartz 4 Sanktionen unbürokratisch aus, um Menschen den Existenzdruck zu nehmen. Durch Kampagnen entstigmatisiert Sanktionsfrei Hartz-4-Bezieher:innen und bereitet den Weg zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Zu Gast: Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge, Medienmacher und DJ // Jöran nimmt mich mit auf ein "Geh-spräch" durch Hamburg. Wir laufen und reden über die Vergangenheit und die Zukunft. Über krachendes Scheitern auf großen Bühnen, die Digitalität und individuelle und kollektive Lernprozesse. Es sind 57 Minuten, die uns beiden gut tun, weil wir uns gegenseitig mit schwermütiger Leichtigkeit versorgen.
Zu Gast: Marieke Boin Soares, Partnership International e.V. // Ein heiteres Gespräch auf der dunklen Seite der Macht. Es geht um innere Landkarten, das Verstehen des Gegenübers und das Neuro-Linguistische programmieren. Die Initiative Schule:Global coacht Schulen (und ihre Schüler:innen) auf dem Weg in gelebte Interkulturalität.
Zu Gast: Olliver Waack: Chocolatier, Cyborg, Ex-Pirat und Sachverständiger für Cannabis-Medizin // Olli ist ein faszinierender Gesprächspartner, mit einem inspirierenden Lebenslauf. Unangepasst, neugierig, mutig, gebildet und klug. Es geht in unserem Gespräch um eine Gesellschaft, die ein neues Verhältnis zu bewusstseinserweiternden Substanzen erlernen muss, wenn sie neue Wege beschreiten will...
Zu Gast: Karsten Lucke, zukünftiger MdEP und scheidender Studienleiter des Europahaus Marienberg // Es ist eine Sendung, die dem Anlass gerecht wird: Eine Ära geht zu Ende und wir reisen in längst vergangene Zeiten und noch unerfüllte Zukünfte. Wir sprechen über Charismatiker, wir enthüllen unsere Vorbilder und teilen große, politische Weisheiten mit Euch.