Dlf Doku - Hörspiel und Feature

Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.

https://www.hoerspielundfeature.de/das-feature-104.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 54m. Bisher sind 248 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 7 hours

subscribe
share






recommended podcasts


Space is the Place - Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra


Sun Ra ist eine der bizarrsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Der Vordenker des Afrofuturismus starb vor 30 Jahren. Bis heute beeinflusst der Exzentriker auch die musikalische Gegenwart.

Von Steffen Irlinger
www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil
Direkter Link zur Audiodatei



share








   54m
 
 

Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter


„Jetzt, wo ich meine Lebensgeschichte abschließend betrachte, möchte ich hervorheben, dass ich mit 22 Jahren völlig alleine blieb; ich verlor Vater, Mutter, zwei Brüder, das Zuhause. Aber ich hatte meinen Arzt-Beruf, der mir das Leben rettete.“

Von Mark Zak
www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   49m
 
 

Feature-Antenne: Die Promi-Ausgabe - Was Stars für ihre Fans sein können


Das hast du über SNOOP DOGG KÖNIG THOMAS ANGELA MERKEL SKI AGGU HELENE FISCHER LISA ROCKETCOCK noch nicht gewusst! Promis sind niemandem egal, und jede Zeit hat ihre eigenen. Wohin die Reise geht, verraten drei Kurzdokus in der Feature-Antenne.

Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   56m
 
 

Verschwörung der Frauen - oder: Der Tag, als Casanova aufflog




Krausz, Rosvita
www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   49m
 
 

Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren - Wie die Programmierung männlich wurde


„Die Programmierung musste erst männlich gemacht werden“, schreibt der Computerhistoriker Nathan Ensmeger. Denn im Anfang war programmieren ein Frauenberuf.

Von Esther Schelander
www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   52m
 
 

Mein erster Cyberkrieg - Die NATO probt den Ernstfall


"Locked Shields" ist die größte Cyber-Kriegsübung der Welt. Staaten, Universitäten und große Firmen nehmen teil. 2017 waren etwa 800 Menschen dabei - Soldaten, IT-Experten, Diplomaten, Juristen, Journalisten. Unser Autor war einer von ihnen. Er saß in der Kommandozentrale in Tallinn, Estland.

Von Tom Schimmeck
www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   54m
 
 

Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks - Der „Goethe der DDR“ revisited


Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks.

Von Jan Decker
www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   54m
 
 

Die mit den Pfunden wuchern - Über das neue Selbstbewusstsein dicker Menschen


Dicke Menschen werden häufig mit Ausgrenzung oder Ablehnung konfrontiert. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie schlechtere Karten und sogar bei Beerdigungen, wenn Zusatzgebühren anfallen. Doch dicke Menschen nehmen die Zurückweisungen nicht länger hin.

Von Christian Blees
www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil
Direkter Link zur Audiodatei



share








   54m
 
 

Call Me Günther (Trailer) - Podcast-Serie in fünf Folgen


Bei Herrn Weber (Name von der Redaktion geändert) läuft alles rund: Haus gebaut, Firma gegründet, Vermögen aufgebaut. Aber dann zerstört ein Anrufer seine Träume und am Ende sind über eine Million Euro weg. Und Herr Weber ist nicht das einzige Opfer.

Tschinderle, Franziska; Tsouko, Ilir
www.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos
Direkter Link zur Audiodatei



share








   2m
 
 

Der rosa Elefant im Klassenraum - Machtmissbrauch in der Schule


Als die Autorin in der 12. Klasse war, beginnt ein Lehrer, ihr Liebesbriefe zu schreiben. Sie ist damals 18, er ist Ende 50, verheiratet mit zwei Kindern.

Britta Rotsch
www.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Direkter Link zur Audiodatei



share








   52m