Gesamtlänge aller Episoden: 5 hours 17 minutes
Mit der Frühjahrsdüngung beginnt das Jahr im Pflanzenbau. Standort, Witterung und gesetzliche Rahmenbedingungen machen die erste Düngergabe nicht einfach. Mal ist es zu trocken, mal zu nass und die Obergrenzen fordern eine sehr genaue Strategie über wann, was, wie und in welcher Form Nährstoffe an die Pflanze gebracht werden – Unvorhergesehenes kann kaum noch ausgeglichen werden. Landwirt Ludger Deters, Leiter Ackerbau auf Betrieb Teepker, Handrup, Niedersachsen, spricht mit Dr...
Zum Ende des Jahres 2020 wurde die Umsatzsteuerpauschalierung für die Landwirtschaft im Jahressteuergesetz 2020 eingegrenzt. Das hat Auswirkungen auf viele landwirtschaftliche Betriebe, welche bisher Ihre Umsatzsteuer pauschalierten und nun ggf. zur Optierung wechseln müssen...
Die Uhr tickt. Für Sauenhalter gilt ab 1. Januar 2021 das Verbot der narkosefreien Ferkelkastration. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter müssen sich für eine Methode entscheiden, ob und wie sie zukünftig die Kastration der Ferkel durchführen...
Die Landwirtschaft hat wieder einmal ein sehr trockenes Jahr hinter sich. Niedrige Erträge im Ackerbau, knappe Verfügbarkeit von Tierfutter und noch dazu die Afrikanische Schweinepest, können zu kurzfristigen finanziellen Engpässen bis hin zu Sanierungen, aber letztendlich auch zur Insolvenz eines Betriebes führen. Wie erkennt ein/e Betriebsleiter/in, ob er/sie sich in einer finanziellen Schieflage befindet? Und wie kommt man diese wieder in den Griff? Gastgeber Dr...
Nach der Ernte bedeutet vor der Aussaat. Schon bei der Stoppelbearbeitung gilt es die Flächen bestmöglichst für die Aussaat der Folgekultur zu präparieren...
Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl. So lautet der Titel der 3. Folge des DLG-Podcastes Landwirtschaft. Phänotyp = Genotyp + Umwelt, so haben wir es alle einmal gelernt. Es ist kurz vor der Ernte, in manchen Regionen hat die Ernte sogar bereits begonnen. Aktuell stellen gravierende Umwelteffekte, wie ausbleibende Niederschläge, Krankheitsdruck und Düngeeffekte die Pflanzenproduktion vor große Herausforderungen...
"DLG-Podcast Landwirtschaft“ ist der Podcast für die landwirtschaftliche Praxis. Gemeinsam mit Experten diskutiert Moderator Dr. Klaus Erdle Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Im Fokus von Folge 2: Mechanischer Beikrautregulierung – Konzepte für die Praxis...
Die Maisaussaat ist so gut wie abgeschlossen und hierzu, wie auch später in den Reihen, wird von vielen Betrieben organischer Dünger ausgebracht. Und damit sind wir auch schon beim Thema der ersten Folge des DLG-Podcasts Landwirtschaft. Wo mit Gülle und Gärresten hantiert wird stinkt es - egal ob im Stall oder auf dem Feld. Was da in der Luft hängt ist Ammoniak, eine flüchtige Stickstoffverbindung. Moderator Dr...