Gesamtlänge aller Episoden: 10 hours 3 minutes
Wie passen H. P. Lovecraft und Science-Fiction zusammen? Wann ist der Begriff "Lovecraftsche Science-Fiction" passend und was zeichnet dieses Subgenre eigentlich aus? Diesen und anderen Fragen widmen sich Rahel und Jonas in dieser Ausgabe des dLG-Radios.
Gemeinsam mit Jonas Feike erkundet Rahel die Welt der Lovecraftschen Science-Fiction. Ihr Fokus liegt dabei auf derjenigen SciFi, die im Weltraum spielt oder sich mit Themen der Weltraumfahrt auseinandersetzt...
In unserem zweiten Kosmischen Intermezzo spricht Laura über die Kurzgeschichtensammlung “Sesqua Valley & Other Haunts” von W. H. Pugmire, einem queeren US-amerikanischen Schriftsteller von lovecraftschen Erzählungen.
Links:
CthulhuWiki-Artikel über W. H. Pugmire
Credits:
Intro gesprochen von Jenny Seewald
Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung
Ambiances/Musik von http://tabletopaudio...
In dieser Crossover-Folge mit dem Bartocast haben Rahel und Nils im Rahmen der Reihe “FolkHorrorAngstLust” über die Deutsche Lovecraft Gesellschaft, H. P. Lovecraft, seinen Rassismus und natürlich Folk Horror gesprochen. Die Folge erschien in beiden Feeds (dLG-Radio und Bartocast)...
Gemeinsam mit Thorsten Panknin und André Frenzer unterhält sich Rahel über Lovecrafter Online, das Online-Magazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Zu dritt beleuchten sie in dieser Folge, wie der Lovecrafter Online zustande kam, wie sich das Redaktionsteam zusammensetzt, woher eigentlich die vielen Ideen für die Beiträge kommen und wohin die Reise einmal gehen soll...
Julia und Volker unterhalten sich mit Moritz Honert über das Szenario "Riders on the Storm" und dessen Entstehungsgeschichte.
Links:
FHTAGN-Webseite: https://fhtagn-rpg.de/
"Riders on the Storm" bei DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg...
Das dLG-Radio stellt ein neues Sonderformat vor: Das Kosmische Intermezzo! In diesem unregelmäßigen Format greift die Podcast-Redaktion beherzt ins eigene Regal und stellt euch ein Buch, einen Film, ein Videospiel, einen Comic oder sonstige Perlen der Popkultur vor, die entweder einen Lovecraft-Bezug haben oder sonst wie für Fans des kosmischen Horrors spannend sein könnten...
Julia und Volker unterhalten sich mit Moritz Honert über das Szenario "Der Tod in Venedig" und werfen einen Blick auf die Entstehungsgeschichte sowie Besonderheiten dieses für zwei SCs ausgelegten Kammerspiels.
Links:
Gemeinsam mit Nils Gampert, einem der beiden Leiter des Literaturteams der dLG, begibt sich Rahel auf eine lyrische Reise, um die Gedichte H. P. Lovecrafts zu erkunden. Zu zweit erörtern sie die Relevanz von Lovecrafts Lyrik in dessen Gesamtwerk und welchen Blick er selbst auf diese Gedichte hatte...
Das dLG-Radio startet ins Jahr 2023 mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Gemeinsam reflektieren Laura und Rahel über die Dinge, die sich 2022 im Verein ereignet haben und werten auch die jährliche Mitgliederumfrage aus, die im November 2022 stattfand...
In dieser Folge des dLG-Radios spricht Rahel gemeinsam mit André Frenzer und René Porschen über Lovecrafter, das Vereinsmagazin der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Dabei blicken sie auf die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift zurück, lassen die Arbeiten an der aktuellen Ausgabe Revue passieren und geben einige Einblicke in die Dinge, die da noch kommen werden...