Gesamtlänge aller Episoden: 10 hours 2 minutes
Der DOXS RUHR-Festivalpodcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des dokumentarischen Arbeitens für Kinder und Jugendliche. In den Gesprächen spüren Filmschaffende, Medienwissenschaftler*innen und Filmpädagog*innen den Entstehungsgeschichten nach, sprechen über aktuelle Entwicklungen und über Form, Funktion und Grenzen des Dokumentarfilms.
DOXS RUHR-Festivalpodcast: Antje Knapp im Gespräch mit Floor van der Meulen Im Nachgang zu den Festivalvorführungen von THE LAST MALE ON EARTH auf dem DOXS RUHR Filmfestival im November 2022 führte unsere Moderatorin Antje Knapp ein Gespräch mit der Filmemacherin Floor van der Meulen. Engagement Global ermöglicht diese weiterführenden Debatten zu den Themen und der Machart des Films.
Antje Knapp sprach bei DOXS RUHR mit Dr. Florian Ruland (FU Berlin) anlässlich der Präsentation von THE LAST MALE ON EARTH über „kontraintuitive Thesen“, „Die Letzte Generation“ und die Freude am gemeinschaftlichen Protest. Engagement Global ermöglicht diese weiterführenden Debatten zu den Themen und der Machart des Films.
Hier zu hören im Festivalpodcast: Dokumentarist Bernd Sahling hat mit der niederländischen Filmemacherin Eef Hilgers über ihren neuen Film gesprochen.
Zur Vorbereitung auf den Eröffnungsfilm ONE IN A MILLION empfehlen wir die neue Folge unseres DOXS RUHR-Festivalpodcasts. Das Gespräch mit der Regisseurin Joya Thome über die Entstehung und die Produktion von ONE IN A MILLION führte und gestaltete der Dokumentarist Bernd Sahling.
Nele Dehnenkamp erhielt auf dem 20. doxs! Festival 2021 eine lobende Erwähnung der GROSSE KLAPPE-Jugendjury für ihren Film SEEPFERDCHEN (DE 2020). Im Gespräch mit Bernd Sahling erzählt die Regisseurin von der Idee und Entwicklung des Projekts, das während ihres Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg entstanden ist, von Schwierigkeiten beim Dreh unter Wasser sowie den Ansprüchen an Bild- und Tondesign im Umgang mit dem Trauma der Protagonistin.
Während des 20. doxs!-Festivals lud Autor Bernd Sahling die Regisseurin Susanne Kim zu einem Dialog über ihren Dokumentarfilm MEINE WUNDERKAMMERN (DE 2021) ein. Das Gespräch erlaubt detaillierte Einblicke in den Produktionsprozess für Film und VR, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und den speziellen, partizipativen Ansatz des Projekts auf Augenhöhe mit den Kindern.
Die Referenz erweisen (9): Im letzten Podcast unserer Reihe „Referenz erweisen“ spricht der Filmemacher Volko Kamensky mit Andreas Bolm. Gemeinsam mit Gert Breiter war als er in der doku.klasse 2017 zu Gast. „Auch wenn man inszeniert, passiert etwas, was über die Inszenierung hinausgeht“ „In JABA war für mich der Vater des Protagonisten ein „Marlon Brando“-Typ, ich wollte ihn so sehen, so filmen...
Der DOXS RUHR-Festivalpodcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des dokumentarischen Arbeitens für Kinder und Jugendliche. In den Gesprächen spüren Filmschaffende, Medienwissenschaftler*innen und Filmpädagog*innen den Entstehungsgeschichten nach, sprechen über aktuelle Entwicklungen und über Form, Funktion und Grenzen des Dokumentarfilms.
**„Der Dokumentarfilm ist die freiste Form“ ** „Die Gefahr ist dabei ist immer, wenn man solche filmischen Mittel einsetzt, dass es dem Thema und den wahren Geschichten der Protagonisten etwas überstülpt, dass es etwas zuviel ist. Die Herausforderung ist, die Mittel zu finden, die mit der Realität in der gleichen Wellenlänge schwingen...