Gesamtlänge aller Episoden: 15 hours 27 minutes
Ihre Ziele zielen in die Zukunft, nicht wahr? Falsch. Falls Sie Ihre Ziele bisher mit alleinigem Blick in die Zukunft geplant haben, dürfen Sie umdenken. Fragen Sie sich lieber, welche Lücke in Ihren Bedürfnissen Ihr Ziel schließen soll. Mit anderen Worten: Begreifen Sie Ihre Ziele als das, was Sie sind: Lösungen für etwas, das in Ihrer Vergangenheit nicht so war wie Sie es sich vorstellen...
Viel zu oft erleben ich Klienten, die frustriert darüber sind, dass sie zu vielen Dingen nicht kommen, die Sie gern tun wollen. Äußerlich sieht es aus wie ein Zeitproblem - was genau das ist, was sie äußern. In den meisten Fällen spielt Zeit zwar eine Rolle, jedoch liegt die Ursache woanders und hat nur sehr wenig mit einem gefüllten Terminkalender zu tun...
Offenbar gibt es Menschen, die partout nie unter Motivationsmangel leiden. (siehe mein Interview mit Sandra Staub oder auch mit Kim Fleckenstein). Wäre es nicht großartig das auch zu können? Meiner Erfahrung nach tun Menschen, die von sich behaupten kein "Motivationsproblem" zu haben etwas grundlegend anderes als diejenigen, die sich zumindest gelegentlich unmotiviert fühlen...
Diese Woche hören Sie ein Gespräch zwischen mir und Sandra Staub. Sie ist Social Media Beraterin mit eigener Agentur und hat ein eigenes Buch geschrieben: Facebook für Frauen. Sie ist Ex-Journalistin, bezeichnet sich als Marketing-Ausbrecherin und Bloggerin. Ihre große Stärke ist die eigene Motivation...
Sind Sie ziefokussiert oder problemorientiert? Eine Frage, die Sie hoffentlich mit "ich kann beides" beantworten und das ist sicher richtig. Nichtsdestotrotz wollen Sie wissen, wann Sie persönlich ins Tun kommen. Reagieren Sie mit dem Fokus auf Ihr Ziel oder wollen Sie in erster Linie ein Problem "weg haben"? Beides hat seine Vorteile - und seine Nachteile...
Misserfolge, Probleme, Herausforderungen -wie auch immer Sie es nennen: Es ist lästig...
Diese Woche hören Sie ein Gespräch zwischen mir und Kim Fleckenstein. Sie ist Hypnocoach für Psychotherapie mit einem besonderen Fokus auf Bewusstsein und Achtsamkeit. Ihre große Stärke ist das Dranbleiben. Wir sprechen über Misserfolge und wie (oder besser: dass) wir diese planen (oh, oh), über das Dranbleiben, wie wir uns manchmal das Leben schwer machen und wie Authentizität geht...
Kennen Sie den Rat, Ihre Schwächen besser zu ignorieren und sich auf die Entwicklung Ihrer Stärken zu konzentrieren? Klingt bestechend: Sie finden heraus, was Sie wirklich gut können und konzentrieren sich bei allem, was Sie tun (oder zumindest nahezu allem) genau darauf. Eine gute Idee, falls Sie Stärken mit Fähigkeiten verwechseln. Meiner Ansicht nach ist eine Stärke eine Strategie und die wollen Sie anders behandeln als eine Fähigkeit...
Für die meisten hängt der Grad der Aufmerksamkeit oder Konzentration von ihrem Interesse an einer Sache ab. Das ist nicht ganz falsch, hilft Ihnen allerdings nicht weiter, wenn Sie nicht wissen wie Sie eine Sache, die Sie "eigentlich" uninteressant finden, interessant machen. Maßgebend ist nicht der Inhalt - auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht. Entscheidend für Ihr Interesse sind vielmehr 3 Voraussetzungen: 1. Ihre Identität 2...
Ist es eine Frage des Selbstvertrauens oder fehlt Ihnen Klarheit? Anders gefragt: Woher kommen innere Blockaden? Wenn Sie sich schon einmal dabei ertappt haben, dass Ihr intellektueller Verstand etwas möchte, während irgendein Teil von Ihnen Ihre Anstrengungen gleichzeitig sabotiert (manchmal erst dann, wenn Sie "es" fast erreicht haben), wissen Sie wovon ich spreche...