Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 7 hours 56 minutes
In den Parks und auf den Spielplätzen sind sie Dauergast, auf Willhaben eine gefragte Ware: Die Kinderfahrräder der niederösterreichischen Marke Woom. Im Podcast mit Nikolaus Jilch erzählt Mitbegründer und CEO Christian Bezdeka, wie es zu dieser für heimische Verhältnisse eher ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte kommen konnte. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Marcus Ihlenfeld hatte er eine Idee: Statt einem kleinen Erwachsenenfahrrad wollten sie echte Kinderfahrräder bauen...
Der digitale Euro kommt. Wahrscheinlich schon innerhalb der nächsten fünf Jahre. Das sagte Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) erst vor wenigen Tagen. Aber was bedeutet das überhaupt? Ist unser Geld nicht schon digital? Soll der "E-Euro" gar das Bargeld ersetzen und einen gläsernen Bürger schaffen? Wichtige und heikle Fragen, die Nikolaus Jilch in der neuesten Folge unseres Podcasts "Eine Frage noch.....
„Laufen ist im Prinzip die Grundlage jedes Sports. Außer Schach vielleicht“, sagt Caspar Coppetti. Zwölf Jahre ist es nun her, dass drei Schweizer sich ein scheinbar unmögliches Ziel gesetzt haben: Mit einem neuartigen Laufschuh den Markt aufmischen, der von Giganten wie Nike und Adidas kontrolliert wird. „Disruption“ sagt man dazu heutzutage. In manchen Märkten hat „On Running“ bei den Laufschuhen inzwischen Adidas sogar überholt...
Fast 20.000 Dollar ist ein Bitcoin aktuell wert. Nur 11 Jahre nach seiner Erfindung sorgt die Kryptowährung wieder für Aufregung. In dieser Zeit ist eine ganze Industrie rund um Bitcoin entstanden. Marktführer in Österreich ist Bitpanda. Das Wiener Start-Up expandiert mit gewaltiger Geschwindigkeit, beschäftigt inzwischen mehr als 250 Mitarbeiter - und konnte zuletzt den Prominenten Silicon-Valley-Investor Peter Thiel für sich begeistern...
Plötzlich sitzen Zehntausende zuhause und arbeiten. Das Auto bleibt stehen, gependelt wird digital und die Kantine ist im Esszimmer. Unser Arbeitsrecht ist darauf nicht vorbereitet, sagt die Juristin Katharina Körber-Risak. Sie fordert ein Gesamtkonzept. Auch für diejenigen, die am Sonntag arbeiten wollen.
Im Silicon Valley, wo alles ein bisschen schneller geht, ist es schon soweit...
Corona offenbart viel über das Verhältnis der Österreicher zu Obrigkeit und Eigenverantwortung, sagt Franz Schellhorn: "Jeder wartet auf Anweisungen von oben." Ein Gespräch über Österreich im zweiten Lockdown, den Weg nach vorne, Staatshilfen, Konjunkturpakete und die Frage, ob die Skilifte heuer überhaupt aufsperren.
Die Corona-Lage eskaliert wieder, das Land ist im zweiten Lockdown - und Wien wird vom islamistischen Terror heimgesucht...
Die Österreicherin Anna Schneider hat sich binnen eines Jahres als NZZ-Journalistin in Berlin einen Namen gemacht, den sie jeden Tag auf Twitter verteidigen muss. Denn der Gegenwind ist heftig. Ein Gespräch über Kapitalismus, Klimawandel, Gruppenzwang, Medien, Hass im Netz und Liberalismus.
Zur Person: Anna Schneider (30) arbeitet seit rund einem Jahr bei der "Neuen Zürcher Zeitung" in deren Berliner Büro...
Ist die Krise schon überstanden? Wienerberger-Chef Heimo Scheuch ist zumindest optimistisch. "Wir hatten einen guten Start in das Jahr 2020. In den Märkten wo es einen totalen Lockdown gab, schießt die Bautätigkeit jetzt nach oben", so Scheuch: "Wir leben heute schon in der neuen Normalität. Man sieht jetzt schon sehr klar, welche Regionen stärker getroffen wurden und welche weniger. Die Tourismusgebiete leiden sehr stark...
Toleranz ist heute ein abgedroschenes Wort. Das ist sehr schade, sagt der Publizist und Autor Wolf Lotter. „Ich sehe politisch den dringenden Bedarf, Toleranz zu üben und jeder Form der Polarisierung zu entsagen. Das geht an Politiker und Journalisten gleichermaßen. Der Journalismus hat sich parteiisch gemacht und erfüllt seine eigentliche Funktion nicht, das darzustellen, was ist...
Eine Frage noch… mit der Autorin Melisa Erkurt
„Ich will die Kinder nicht anlügen und ihnen sagen, dass sie mit Fleiß alles erreichen können. Das stimmt nicht. Die Kinder sind ja nicht dumm. Aber sie werden aussortiert.“ Melisa Erkurt will nicht mehr hören, dass es Zeit braucht, bis das österreichische Bildungssystem auf die Anforderungen von Kindern mit Migrationshintergrund umgestellt wird. „Das lass ich mir nicht mehr sagen...