Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 8 hours 35 minutes
Was lange währt... Die Idee zum Konsumkinder Podcast ist schon mehr als zwei Jahre alt und doch haben wir es erst jetzt geschafft, sie umzusetzen. In einem Mammutakt haben wir innerhalb von zwei Wochen sämtliche Folgen aufgenommen, geschnitten und zur Veröffentlichung vorbereitet. Texte geschrieben, Bilder erstellt, ein Cover entworfen und nun in einem letzten Schritt den Prolog veröffentlicht und den Podcast damit bei den gängigen Podcastplattformen angemeldet...
Wir starten das Jahr 2021 mit einem wichtigen Thema und einem Kernelement, um „ein gutes Leben für Alle“ zu erreichen: Suffizienz. Carsten ist in der Vergangenheit bereits mehrmals über diesen doch sehr sperrigen Begriff gestolpert und erläutert in dieser Folge, was es damit auf sich hat. Dabei wird klar, warum Suffizienz wirklich ein Schlüsselelement für gesellschaftlichen und ökologischen Wandel darstellt und welche Konsequenzen sich daraus für unser persönliches Leben ergeben...
In dieser Folge blicken Carsten und ich zurück auf das Jahr 2020 und unsere To-Do-Liste, die wir Anfang des Jahres vorgestellt haben. Wie die meisten Menschen hat auch uns die Corona-Pandemie stark beeinflusst und unser Leben durcheinandergewirbelt, was sich ebenfalls auf den Einfach Vegan Podcast ausgewirkt hat. Wir hatten Anfang des Jahres viel vor und nur einen Bruchteil davon im Laufe des Jahres umgesetzt. Dafür sind viele Aspekte nach oben gespült worden, die uns ebenfalls wichtig sind...
In dieser Folge sprechen Carsten und ich darüber, ob ein gutes Leben für alle Lebewesen tatsächlich möglich ist. Die Phrase "Ein gutes Leben für alle" ist mir das erste Mal bei der Wandelwoche in Hamburg 2017 begegnet. Damals war es für mich noch etwas abstrakt. Ich hatte zwar eine vage Ahnung, was es bedeuten sollte, aber so richtig verstanden hatte ich es noch nicht...
Ich habe vor einigen Monaten angefangen Episoden aus Romanen zu sammeln, die Veganer·innen bzw. Veganismus beschreiben. Mich hat interessiert, wie diese in der allgemeinen Unterhaltungsliteratur von nicht-veganen Autor·innen dargestellt werden. In dieser Folge stelle ich meine Ergebnisse vor und ziehe ein Zwischenfazit. Natürlich ist es keine wissenschaftlich repräsentative Untersuchung, sondern rein subjektiv. Clanmitglieder finden alle genannten Episoden im kostenlosen Von Herzen Vegan Clan...
Diese Folge widmen wir dem Thema Mobilität und vereinen folgende Unterthemen: wir besprechen die Dokuserie "Eine Welt ohne" der ARDwir sprechen über unsere Erfahrung seit 6 Jahren ohne Auto zu leben (und natürlich nicht zu fliegen)Carsten stellt neue Fakten zum Flugverkehr vorich steuere Erfahrungen aus meinen beiden Bildungsurlauben bei Es gibt Themen, die wir neu denken müssen, um unseren Planeten zu erhalten. Mobilität gehört dazu...
In dieser Folge sprechen wir über die Dokumentation über Greta Thunberg "Ich bin Greta", die Du noch bis 2030 in der ARD Mediathek anschauen kannst. Der Film ist ein unaufgeregtes Porträt einer jungen Aktivistin, die alles gibt für den Umweltschutz und dafür immer wieder über ihre persönlichen Grenzen geht...
Das Buch zum Film "Die grüne Lüge" habe ich schon in Folge 128 mit Svenja Sgodda besprochen. Den Film habe ich aber erst vor kurzem mit Carsten zusammen gesehen - sogar zwei mal und wir besprechen ihn für Dich in dieser Folge, weil er einfach sehenswert ist. Kathrin Hartmann und Werner Boote hatten eindeutig sehr viel Spaß beim Dreh, schon allein das macht den Film zu einem unterhaltsamen Abendprogramm...
Für die Vorbereitung des Bildungsurlaubs, den ich für die VHS Hamburg gebe, habe ich mir die beiden Bücher "Nach Hause kommen" (in der neuen, überarbeiteten Auflage) und "Zusammen haushalten" gekauft. Durch die Lektüre der beiden Bücher hatte ich das Bedürfnis eine weitere Folge zum Thema "Nachhaltig wohnen" aufzunehmen und meine Erkenntnisse, die ich aus den beiden Büchern gewonnen habe, mit Dir zu teilen...
Diese Podcastfolge ist der Rückblick auf das Monatsthema "Wohnen in Gemeinschaft als nachhaltigste Wohnform der Zukunft" im Von Herzen Vegan Clan und auch eine Buchrezension des Buchs "Nach Hause kommen - Nachbarschaften als Commons". Wir haben schon in Folge 207 über "Anders wohnen fürs Klima" gesprochen, doch diese Folge geht tiefer...