Gesamtlänge aller Episoden: 19 hours 25 minutes
EUducation feat. Juliette Picardeau - eine ehemalige Teilnehmerin aus Frankreich spricht nach mehrjährigen Abstand mit uns über ihre Erfahrungen aus dem Europahaus Marienberg. Was hat ihr europäische Bildung gebracht, was hat es bewirkt und ausgelöst?
Nach der Sommer-/Herbstpause meldet sich EUducation zurück. Ein bisschen Rückblick und dann viel zu der Kernfrage "Sind Studenten scheiße?" und "Versaut unser Bildungssystem - Schule & Uni - die junge Generation?".
Kreuz und Quer durch den Bildungsalltag. Es geht um Technikkauf für die politische Bildung, Installationsmarathons und eine Generaldebatte, warum wir unsere Bildung nicht verbessern, obwohl wir es alle besser wissen.
Wir unterhalten uns über das Neue in der Bildung. Über Methoden oder Bildungsformate, die es so innovativ sind, dass es sich wirklich lohnt "Founder" darunter zu schreiben.
Live aus Berlin - Euducation berichtet von der #reTEN, dem 10jährigen Jubiläum der re:publica. Sessionberichte & mehr - wie immer hochintelligent und herausfordernd.
Lernerfolg - wer, wie, was, wieso weshalb, warum: Von unfähigen Trainern, schlechter formaler Bildung, uneinsichtigen Lernenden und noch mehr so'n Zeug. Wir sprechen über den "Lernerfolg" und seinen verschiedenen Perspektiven.
Die Gesundheitssendung zum Thema Betriebsblindheit und wie man sie bekämpfen kann. Heiße Tipps aus der Bildungs-Praxis.
Von Preisen in der politischen Bildung, warum wir keine bekommen, sie aber bekommen sollten und was 2016 alles so tolles passieren wird.
Wir unterhalten uns mit Katharina Moser von http://kommzumir.eu über ein neues Karten-Storytelling-Spiel zum Thema Europa und die Möglichkeiten, die das Genre "Serious Gaming" bietet.
Die @KateHaete aka Katharina ist dabei. Zusammen knöpfen wir uns Twitter vor, vernichten Emoticons und halten Youtuber für keine gute Idee, wenn es um politische Bildung geht.