FALTER Radio

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

https://falter.at/radio

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 37m. Bisher sind 1053 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 31 days 2 hours 15 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 1004: Thurnher und Schuh über Krankheit und Politik – #1004


Armin Thurnher befragt Franz Schuh zu seinem neuen Buch "Ein Mann ohne Beschwerden". Es geht um Krankheit, Medizin und Spitäler, unsere Medien und den Krieg. Das Gespräch wurde am 11. September 2023 im Bruno Kreisky Forum live vor Publikum geführt und aufgezeichnet.


Das Buch "Ein Mann ohne Beschwerden" ist hier erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073609/ein-mann-ohne-beschwerden


Hosted on Acast. See acast...


share








   53m
 
 

episode 1003: Ist der Zugang zu Abtreibungen in Österreich bedroht? – #1003


Tirol und Salzburg wollen Anzahl und Motive von Schwangerschaftsabbrüchen erheben. Einige Frauenorganisationen schlagen Alarm und sehen den Zugang zu Abtreibungen bedroht. Im FALTER-Radio mit Raimund Löw diskutieren darüber: SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner, die Generalsekretärin der „Aktion Leben“ Martina Kronthaler, Amnesty International-Geschäftsführerin Shoura Zehetner-Hashemi und FALTER-Journalistin Katharina Kropshofer.








   42m
 
 

episode 1002: Wie Kickl die liberale Demokratie abschaffen könnte – #1002


FPÖ-Chef Herbert Kickl will "Volkskanzler" werden, wie er es nennt. Wie der Fahrplan in eine autoritäre Republik aussehen könnte, erklärt Barbara Tóth im Gespräch mit Raimund Löw. Anschließend stellt Benedikt Narodoslawsky den FALTER.natur-Newsletter vor.


Volkskanzler Kickl: https://www.falter.at/zeitung/20230919/was-alles-moeglich-ist

Anmeldung Natur-Newsletter: https://www.falter.at/natur


Hosted on Acast. See acast...


share








   16m
 
 

episode 1001: Wie Putins Krieg Russland verändert – #1001


Die ORF-Korrespondenten Miriam Beller und Paul Krisai über journalistisches Arbeiten in einer Diktatur und ihr Buch "Russland von innen. Leben in Zeiten des Krieges" im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch.


Das Buch ist unter folgendem Link erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073692/russland-von-innen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


share








   39m
 
 

episode 1000: Nehammer gegen die Staatsgewalt – #1000


Wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Ermittlungen in der Inseratenaffäre mit immer dreisteren Mitteln verzögert und wie das Outing der falschen Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video einzuordnen ist, besprechen FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Raimund Löw in der 1000. Folge des FALTER Radios.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


share








   25m
 
 

episode 999: Aufwärmrunde für Sebastian Kurz? – #999


Der Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommt in zwei unterschiedlichen Filmen zu Wort und zelebriert sich kurz vor seinem Prozess selbst, wie in alten Zeiten. Die Politik hinter der Show diskutieren bei Raimund Löw: Filmemacher Kurt Langbein, Europapolitiker Franz Fischler, Nationalratsabgeordneter Martin Engelberg (ÖVP) und Falter-Journalistin Barbara Tóth.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


share








   49m
 
 

episode 998: Die Weltunordnung: Internationale Politik im Chaos – #998


Der deutsche Politikwissenschaftler Carlo Masala untersucht, warum zunehmend Chaos die internationale Politik bestimmt. Die Supermächte USA und China werden alleine das Sagen haben, prophezeit der deutsche Experte im Gespräch mit dem Historiker Oliver Rathkolb im Bruno Kreisky Forum.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


share








   48m
 
 

episode 997: Lynchjustiz, Blutgeld und die Umbenennung Indiens – #997


Wie mit Gerichtsverfahren politisch Schindluder betrieben wird, analysiert Florian Klenk. Warum hat EU-Kommissionsvertreter Martin Selmayr mit seinem "Blutgeld"-Vorwurf gegen Österreich Recht? Wie kommt das ORF-Gesetz vor das Höchstgericht? Kann Indien zur Weltmacht werden? Zu hören: Florian Klenk, Eva Konzett, Barbara Tóth und Tessa Szyszkowitz. Am Ende der Sendung mit Raimund Löw stellt Martin Staudinger den Wien-Newsletter FALTER.morgen vor...


share








   40m
 
 

episode 996: Unfreiheit versus Gedankenfreiheit – #996


Über widersprüchliche mitteleuropäische Traditionen diskutieren der tschechische Autor Jaroslav Rudiš und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit der Theatermacherin Anna-Maria Krassnigg im Salon Europa.


In der Gesprächsreihe SALON EUROPA diskutieren Theatermacherin Anna Maria Krassnigg sowie Autor und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit hochkarätigen Gästen aus Kultur und Wissenschaft.









   53m
 
 

episode 995: Die Gazeta Wyborcza: Journalistischer Widerstand in Polen – #995


Der stellvertretende Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Bartosz T. Wieliński, über die zentrale Rolle der Tageszeitung bei der Verteidigung demokratischer Freiheiten in Polen und die harte Medienarbeit unter autoritären Verhältnissen. Ein Gespräch mit Nina Horaczek (FALTER), aufgezeichneit beim Journalismusfest Innsbruck 2023.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


share








   56m