Gesamtlänge aller Episoden: 23 days 7 hours 19 minutes
Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der mittlerweile verbotenen Menschenrechtsorganisation "Memorial", zieht nach vier Monaten Krieg eine düstere Bilanz für ihr Land. Sie hören ein Gespräch mit Moskau-Korrespondentin Carola Schneider im Bruno Kreisky Forum.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie hören einen Disput um die nachhaltige Landwirtschaft zwischen den Autoren Matthias Krön („Eine Bohne rettet die Welt“) und Timo Küntzle („Landverstand“) samt Input von FALTER-Journalistin Gerlinde Pölsler.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Warum die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zu einem Generalangriff gegen die Rechte der Frauen wird und wie erzkonservative Trumpisten die USA verändern. Darüber diskutieren US-Historiker Mitchell Ash und Ex-Washington Botschafterin Eva Nowotny, moderiert von Raimund Löw.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
FALTER-Redakteur Lukas Matzinger hat den Claus Gatterer-Preis 2022 verliehen bekommen. In diesem Podcast hören Sie die Laudatio der Jury von Kurt Langbein und die Dankesrede von Lukas Matzinger.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie könnte ein besseres Staatsbürgerschaftsrecht Österreich demokratischer machen? Darüber diskutieren Ilkim Erdost (AK Wien), Martina Zandonella (SORA Institut), Alexander Pollak (SOS Mitmensch), Jeremias Stadlmair (Politikwissenschafter) und Anna Jandrisevits (Die Chefredaktion). Das Gespräch moderiert FALTER-Journalistin Nina Horaczek.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie mächtig sind prorussische Lobbys? Braucht Österreich einen Russland-Untersuchungsausschuss? Ob und wie der Kreml Europa destabilisiert, diskutieren der Publizist Misha Glenny (Wien-London, Institut für die Wissenschaften vom Menschen), Rechtsanwalt Gabriel Lansky, die Journalistin Anna Thalhammer (Die Presse) und Falter-Chefredakteur Florian Klenk im FALTER-Radio mit Raimund Löw...
Die französischen Parlamentswahlen sind ein Schlag für den proeuropäischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Die Rechtsextremen unter Marine Le Pen und die Linksunion unter dem Populisten Jean-Luc Mélenchon feiern Erfolge. Die ehemalige "Le Monde"-Journalistin Joelle Stolz und Frankreich-Korrespondent Danny Leder analysieren im Gespräch mit Raimund Löw die französischen Wahlen.
Mehr Außenpolitik finden Sie auch in der wöchentlichen Welt-Kolumne des FALTER...
Die deutsche Rockband Die Toten Hosen wird 40. Sie hören den Sänger Campino über die Pandemie, Glücks- und Katastrophenmomente und die Fußball-WM in einem Gespräch mit FALTER-Journalist Gerhard Stöger.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alltag im Krieg. Schauspielerinnen und Schauspieler des Burgtheaters haben das FALTER-Tagebuch des russischen Ukrainekrieges vertont.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Warum ist die Ächtung von Atomwaffen so schwierig? Wo versagt die Weltpolitik? Und was kann Österreich tun? Diese Fragen besprechen Nationalratsabgeordneter Martin Engelberg (ÖVP), Außenpolitikexperte Gerhard Mangott (Universität Innsbruck), Politikwissenschaftler Heinz Gärtner und FALTER-Journalistin Eva Konzett (Ressortchefin Politik). Geleitet wird die Diskussion von Raimund Löw.
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.