Gesamtlänge aller Episoden: 23 days 7 hours 19 minutes
Im zweiten Teil des FALTER Radios diskutieren die besorgten Eltern Christoph Hofinger und Antje Meyer mit FALTER Digitalkolumnistin Anna Goldenberg und Raimund Löw, ob ob Eltern ihren Kindern die Handys wegnehmen sollen. Machen Smartphones...
Im ersten Teil des FALTER Radios geht es um die Attacken der FPÖ-Spitze gegen den ORF und Armin Wolf. Es diskutieren Standard-Kolumnist Hans Rauscher, FALTER-Herausgeber Armin Thurnher und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk. Florian Klenk versucht...
"In der Szene war ich der Gerfried", erzählt Andreas Peham, 50, einer der kundigsten Forscher des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Viele seiner Publikationen erschienen unter dem Pseudonym "Heribert Schiedel."...
FALTER-Redakteur Lukas Matzinger berichtet in der aktuellen Episode des FALTER Radio von seiner verdeckten Recherche in den Musiklokalen am Gürtel in Wien. Sowie: Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer nimmt exklusiv zu Burschenschaften...
Wie Österreich sich selbst sieht und die Außensicht auf unser Land, das klafft manchmal ziemlich weit auseinander. Aus Europa kommt zur Skepsis gegenüber der schwarzblauen Regierung ein großes Interesse an Sebastian Kurz, dem jüngsten...
Der Skandal um den niederösterreichischen FPÖ-Kandidaten Udo Landbauer und das antisemitische Liederbuch der Burschenschaft Germania hat die Debatte um die Beziehung der FPÖ zu rechtsextremen Gruppen erneut entfacht. Um eine Innenansicht zu...
Warum unser Sozialsystem ohne Migration keine Zukunft hat und was das für Europa bedeutet, sind Fragen, die der Politikwissenschaftler Herfried Münkler von der Humboldt Universität Berlin im Wiener Stadtgespräch mit Peter Huemer diskutiert....
In der aktuellen Episode des FALTER Radio teilen FALTER Chefreporterin Nina Horaczek sowie Psychologin Cecilia Heiss vom Verein Hemayat ihre Erinnerungen an die kürzlich verstorbene Flüchtlingshelferin Ute Bock. Wie ist ihre Rolle im Zusammenhang...
FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek erzählt, wie sie an das rechtsextreme Liederbuch der Burschenschaft Germania kam und die FPÖ auf Horaczeks Geschichte "Wir schaffen die siebte Million" im aktuellen FALTER reagierte. Wird die Erkenntnis, da...
Vor einem Vierteljahrhundert gingen 300 000 Menschen gegen das sogenannte „Österreich zuerst“-Volksbegehren des damaligen FPÖ-Chefs Jörg Haider auf die Straße. Seither ist die Stärke der Zivilgesellschaft in Österreich unübersehbar. Mit...