Gesamtlänge aller Episoden: 27 days 18 hours 51 minutes
Die eigenen Träume steuern? Angeblich funktioniert das. Klarträumen kann man lernen. Die Eingeweihten nennen sich Oneironauten, Traumreisende. Sie inszenieren nächtliche Erlebnisse, die in der Realität eher schwer umzusetzen sind. Fliegen. Donald Trump sein. Sex mit Marilyn Monroe.
Von Christoph Spittler
www.deutschlandfunk.de, Freistil
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
„Christiane F.”, „Der Name der Rose”, „Das Parfüm” - Bernd Eichinger steht für einige der größten Kinoerfolge der 80er- und 90er-Jahre. So international erfolgreich seine Kino-Versionen populärer Vorlagen waren, so ist sein Name doch auch verbunden mit der Abkehr von cineastischen Wagnissen und den Eigenheiten des Neuen Deutschen Films.
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ....
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling ist in Ägypten von der Euphorie nichts geblieben. Wer nicht im Gefängnis landen will, flieht, denn Abdel Fattah al-Sisi regiert mit eiserner Hand - gestützt auch von Deutschland.
Von Elisabeth Lehmann
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Noch in 450 Millionen Jahren werden die 1977 gestarteten Sonden Voyager 1 und 2 ihre Bahnen durch den Weltraum ziehen und davon künden, dass es einmal eine Zivilisation gegeben hat, die über Kunstformen wie Musik, Klangkunst und Hörspiel verfügte.
Von Frank Kaspar und Jochen Meißner
www.deutschlandfunk.de, Freistil
Hören bis: 17.01.2022 20:05
Direkter Link zur Audiodatei
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren.
Von Manuel Gogos
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der „Genschere“, mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Medizin.
Von Peter Kreysler
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Oberflächlich, konfliktscheu, unkritisch und grenzenlos optimistisch - der Sanguiniker. Ist er damit der Prototyp der Fun-, Event- und Konsumkultur? Ein Vorbild für ein leichteres Leben oder für ein Weglaufen vor Problemen?
Von Michael Reitz
www.deutschlandfunk.de, Freistil
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Der deutsche Überfall auf Polen riss Jan Karski aus einem unbeschwerten Leben. Er ging in den Untergrund und dokumentierte die Verbrechen in NS-Vernichtungslagern. Doch als er in den USA berichtete, mochte man ihm kaum glauben.
Von Lou Brouwers
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: 12.12.2021 20:00
Direkter Link zur Audiodatei
Mehr als zwei Millionen Kinder leben heute in einer Ein-Eltern-Familie. Tendenz steigend. Alleinerziehend zu sein gilt in Deutschland als Armutsrisiko Nummer Eins. Wenn ein Paar sich trennt, bleiben die Kinder meistens bei einem der beiden Elternteile, und der andere muss seinen finanziellen Beitrag leisten.
Von Marie von Kuck und Charly Kowalczyk
www.deutschlandfunk.de, Das Feature
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei
Es gibt kaum einen Komponisten, der nicht die Themen Schlaf oder Traum verarbeitet hätte. Dazu bieten heute Streamingdienste Einschlafplaylisten an, Apps verwandeln das Smartphone in einen akustischen Schlummerkasten und Videoportale liefern Geräuschsoundtracks zur Entspannung und gegen die Schlaflosigkeit.
Von Raphael Smarzoch
www.deutschlandfunk.de, Freistil
Hören bis: ..
Direkter Link zur Audiodatei