Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours 32 minutes
Lange galt die Verwandtschaft von Türkisch, Japanisch und anderen Sprachen als umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Linguistik und anderen Disziplinen liefern nun neue Beweise. >> Artikel …
Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema …
Wenn Windräder an Land gebaut werden, hilft das dem klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft. Es schafft aber auch Konflikte, die vor Ort gelöst werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: h…
Offizielle Daten über die Lebensrealitäten schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen in Deutschland hat es bisher kaum gegeben. Der Afrozensus ändert das. >> Artikel zum Na…
Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen…
Kaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen – für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht der Weihnachtsduft im Gehirn? >> Artikel zum Nachlesen: https…
Englisch als Sprache der Wissenschaft und Literaturlisten, die voll sind von Texten weißer, europäischer Männer: Das ist kein Zufall, sondern das Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Welche …
Entspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Meditation Langzeitstress verringert. >> Artikel zum Nachlesen:…
Soziale Netzwerke haben nicht den besten Ruf. Die Plattformen sind Zeitfresser und machen unglücklich, so die Vorurteile. Doch nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media u…
Die Herstellung von Batterien für Elektroautos ist ressourcen- und CO2-intensiv. Die Akkus zu recyceln, würde die Umweltbilanz deutlich verbessern. Welches Potenzial steckt in der Technologie und w…