Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours 32 minutes
Vor Nichts macht Alzheimer Halt: Erinnerungen an die Kindheit, an die eigene Familie oder an Hobbies verblassen unaufhaltsam. Doch eine Sachen haben Therapeuten und Forscher schon länger bemerkt: Alzheimer-Patienten erinnern sich oft noch erstaunlich gut an eine Sache - an Musik. Wissenschaftler haben nun eine Erklärung dafür gefunden.
Der Markt der wissenschaftlichen Zeitschriften ist in Bewegung. Seit über zehn Jahren machen sogenannte Open Access Journale den klassischen Abonnement-Zeitschriften Konkurrenz. Ein Nebeneinaner aber ist teuer. Und eine Umstellung geht nur gemeinsam.
Die Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung erforschen, wie Wolken entstehen. Viele Prozesse sind dabei noch unbekannt, aber die Forscher haben ein neues Puzzleteil entdeckt. Es hängt mit dem Duft vom Zitrusfrüchten zusammen.
Die Tiefsee hat lange als lebensfeindlich gegolten. Neue Forschungen zeigen: Methanquellen am Grund der Ozeane sind Oasen des Lebens. Forscher des Max-Planck-Instituts in Bremen beschäftigen sich intensiv mit diesen Quellen des Tiefsee-Lebens.
Ob im Komposthaufen, im Magen oder als Zahnbelag: überall sind Mikroorganismen. Und sie sind nützlich. Wie sie miteinander interagieren, will nun eine neue Forschungsanlage des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung herausfinden.
Die MS Wissenschaft ist wieder auf Tour. Bis September fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und zeigt, welche Angebote Forschung und Wissenschaft für unser Stadtleben bereithalten.
Einen kurzen Moment scheint der Boden seinen Halt zu verlieren. Gläser klirren im Regal. Dann ist alles wieder wie vorher. Deutschland ist zwar nicht als Erdbebenregion bekannt. Hin und wieder kommt es aber zu leichten Beben. So auch am Donnerstag in Leipzig.
Die Email ist eines der meistgenutzten Kommunikationsmittel in Deutschland. Um private oder sensible Daten zu übertragen, sollte sie aber verschlüsselt werden. Doch kaum jemand macht das - weil es für viele Nutzer offenbar zu umständlich ist.
Seit wir Smartphones besitzen, drücken und wischen wir auf ihnen herum. Forscher arbeiten nun an neuartigen Benutzeroberflächen - auf der Haut.
Internet of Things, d!conomy, Smart Cities, Big Data. Jedes Jahr zeigt die CeBIT aktuelle und künftige Trends der digitalen Welt. Wir haben sie besucht.