Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 9 hours 38 minutes
Wir sprechen heute mit Niko Blug über das spannende Thema Risikobalance. Er ist Mitarbeiter von bluprevent, ein 2016 gegründetes Projekt des Blaues Kreuz in Deutschland...
In der heutigen Episode spricht Dirk wieder mit Peter (aus Episode 24). Er berichtet über seinen Weg in die Therapie, was ihm dort begegnet ist und wie er emotionale Belastungen mithilfe seiner Rap-Texte verarbeiten konnte. Es erfordert sehr viel Mut, öffentlich über sein Leben zu sprechen...
In der heutigen Episode stellt Marc die SMART Methode zur eigenen Zielfindung vor. Die aus dem Projektmanagement kommende Methode, ist optimal um verschiedene Bereiche des (suchtbelasteten) Lebens neu zu strukturieren. Anhand eigener Erfahrungen, Beispielen und einer kleinen Visualisierungsübung kann diese Herangehensweise eine neue Sicht auf das eigene Leben geben. Im Allgemeinen stellen SMARTe Ziele eine Mindestbeschreibung von Zielen dar...
Wir schauen in der Rubrik Freiheit ohne Druck - Hintergrund aus der Perspektive von suchtkranken Eltern auf ihre Kinder. Denn gerade läuft die COA - Aktionswoche, in der weltweit auf die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aufmerksam gemacht wird. Dazu hat Dirk mit Peter gesprochen, einem suchtkranken Vater, der seine Gedanken zu dem Thema in einem Rap-Text zusammengetragen hat. Link zur COA-Aktionswoche: https://coa-aktionswoche.de
Schritt 4: Wir machten eine erforschende und furchtlose moralische Inventur von uns selbst Wenn wir aufhören, Drogen zu nehmen, steht uns eine spannende und auch unbekannte Reise bevor. Wir können nicht einfach aufhören und unser bisheriges Leben weiterführen, als wäre vorher nichts Besonderes passiert. Wir müssen eine Inventur machen und schauen, wieso wir Drogen nahmen...
In der ersten Folge des neuen Jahres starten wir gleich in ein kontroverses Thema: Cannabis ist noch immer die meist konsumierte illegale Substanz in Deutschland. Und dass diese Substanz illegal ist und wie schädlich sie eigentlich ist, darüber existieren seit Jahren unterschiedliche Diskussionen auf politischer und fachlicher Ebene...
"Du hast doch was getrunken oder was genommen, oder?" - "Nee, wieso?": Insbesondere Angehörige Suchtkranker kennen diese Gesprächseröffnung und wissen schon zu Beginn, wohin sich das Gespräch entwickeln wird. Verschiedene Strategien wurden bereits versucht, nichts hat bei dem geliebten Menschen zu einer Verhaltensänderung geführt...
Weihnachten steht vor der Tür, und bei vielen suchtkranken Menschen gehen die Alarmglocken los. Es sind Fest- und Feiertage, die es zu überstehen gilt. Dazu werden alle Notfallstrategien ausgegraben, die man kennt, um nicht rückfällig zu werden. Für viele suchtbelastete Menschen sind deswegen die ungeliebtesten Tage des Jahres. Wieso ist das so und wie kann man mit Weihnachten anders umgehen? Geschenke, Familie, Essen, Trinken und noch Vieles mehr verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten...
Was machen suchtkranke Menschen, wenn sie im Urlaub merken dass es ihnen nicht gut geht? Was tun wenn der Suchtdruck groß wird und die eigene Selbsthilfegruppe nicht erreichbar ist? Marc ist zur Zeit in den USA unterwegs und hatte eben dieses Erlebnis. In der heutigen Episode berichtet Marc über seinen Besuch einer "Narcotics Anonymous" Selbsthilfegruppe in Brooklyn / New York City...
Wie finden Jugendliche, die sich in einer persönlichen Hilfesituation befinden, in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zur richtigen Anlaufstelle? Mit dieser Frage knüpfen wir in dieser Episode an unsere letzte Folge an und zeigen Ausschnitte aus unserem Forum beim vergangenen DHS-Kongress. Darin kommt Beat Weichsler vom Vorstand von Between the Lines e.V. zu Wort, der uns die gleichnamige Hilfe-App für Jugendliche vorstellt. Der Verein „Between The Lines e. V...