Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 2 hours 59 minutes
Stefan Lassnig spricht mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz über seinen Umgang mit politischen Interventionen, wie die FPÖ den ORF umbauen wollte, fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen ORF und die Plattform-Strategie des wichtigsten österreichischen Medienunternehmens.
Barbara Kaufmann spricht mit der Innenpolitik-Chefin des Nachrichtenmagazins Profil Eva Linsinger über turbulente Tage und Wochen in der österreichischen Innenpolitik.
Julia Herrnböck spricht mit Anne Jung über die COVID19-Impfung, die europäische Beschaffungspolitik und warum medizinische Patente problematisch sein können. Die Politikwissenschafterin Anne Jung leitet die Öffentlichkeitsarbeit von Medico International, einer Organisation mit Sitz in Frankfurt, die sich weltweit für das Menschenrecht auf Gesundheit einsetzt und eine Aussetzung des Patentschutzes auf die Covid-Impfung fordert.
Stefan Lassnig spricht mit dem Multi-Percussionist Martin Grubinger über Kultur in der Krise, mangelnde Unterstützung aus der Politik, Abschiebungen als "populistische Blutgrätsche" und das Dilemma der Grünen.
Solmaz Khorsand spricht mit Krankenschwester Eva-Maria über ihren Arbeitsalltag als einst beklatschte „Systemrelevante“ und die mangelnde Wertschätzung der Österreicherinnen und Österreicher gegenüber der Pflege.
Julia Herrnböck spricht mit Museumsdirektorin Stefania Pitscheider Soraperra über die Folgen der Pandemie für Frauen und Kultur, über Männer im Frauenmuseum und warum es besonders im ländlichen Raum politische Initiativen braucht.
Stefan Lassnig spricht mit dem Tiroler Kabarettisten Markus Koschuh über die Bedeutung des Tourismus in Tirol, die enge Verzahnung mit der Politik und wieso der berühmte "Luder"-Sager mehr als ein verbaler Ausrutscher war.
Solmaz Khorsand zieht mit Flora Petrik, der ehemaligen Bundessprecherin der Jungen Grünen Bilanz über ein Jahr grüne Regierungsarbeit, spricht über die Puppet-Rolle von Werner Kogler und lässt das grüne Traumajahr 2017 Revue passieren.
Stefan Lassnig spricht mit der Unternehmerin, Journalistin und Digital-Expertin Elisabeth Oberndorfer über das „Kaufhaus Österreich“-Debakel, über die selbstreferenzielle Startup-Szene, Digitalisierungschancen für Klein- und Mittelunternehmen und woran Digitalisierung trotz guter Rahmenbedingungen scheitern kann.
Solmaz Khorsand spricht mit der Stadtplanerin und Architektin Gabu Heindl darüber, wie Krisen das Wesen von Städten verändern, Enteignung als Mittel einer gerechteren Raumverteilung und die Schönheit abgefuckter Viertel.