Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 48 minutes
Stefan Lassnig spricht mit Eva Rosenberg, Geschäftsführerin der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten", über den umstrittenen Beschluss der Bundesregierung zur Novelle des Tierschutzes, was Gesellschafts-, Klima und Gesundheitspolitik mit dem Umgang mit Tieren zu tun haben und ob die Grünen noch immer die politische Heimat für den Tierschutz sind.
Barbara Kaufmann spricht mit Barbara Eppensteiner, der langjährigen Programmintendantin und jetzigen Konsumentin des Communitysenders Okto TV, über die Bedeutung von Community-Medien für den Erwerb von Medienkompetenz, über Bürgermedien und ihre Rolle in der Demokratie und über das Medienverständnis von Parteien, das den Nutzen für die eigenen Umfragewerte vor die gesellschaftliche Bedeutung von Partizipation stellt.
Stefan Lassnig spricht mit PR-Expertin Verena Nowotny und Strategie-Analyst Josef Barth über Litigation-PR, die zunehmende Verlagerung von Politik in die Gerichtssäle, die ethische Verantwortung der handelnden Akteure und warum das Strafrecht nicht die Messlatte für politisches Handeln sein kann.
Alexandra Maritza Wachter spricht mit PULS24-Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz über Journalismus und im Speziellen über die Frage, welche Gefahren sie im und für den Journalismus wahrnimmt. Welche Folgen haben der russische Angriffskrieg und die damit verbundene Verschwörungsmaschinerie des Kremls? Und wie ist Magdalena Punz mit jenen Attacken umgegangen, denen sie bei den Corona-Demonstrationen ausgesetzt war?
Solmaz Khorsand spricht mit der Frankreich-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung Nadia Pantel über die Präsidentschaftswahlen in Frankreich und über die Möglichkeit einer rechtsextremen Präsidentin Marine Le Pen.
Barbara Kaufmann spricht mit Herwig Czech, Professor für Medizingeschichte an der MedUni Wien, über die Geschichte der Impfskepsis in Österreich, von der Einführung der Pockenimpfung bis zu den gegenwärtigen Protesten der Impfgegner:innen in Wien...
Stefan Lassnig spricht mit dem Bildungsaktivist Daniel Landau über #yeswecare, über die Abgrenzung zwischen Politik, Aktionismus und Zivilgesellschaft, über die gefährlichen Auswirkungen der Identitätspolitik und wie man "leere Augen" bei Kindern und Jugendlichen verhindert.
Solmaz Khorsand spricht mit dem Journalisten Stephan Ozsváth über die Wahlen in Ungarn, über die Chancen der Opposition die Fidesz und Viktor Orbán nach 12 Jahren an der Macht zu schlagen, und einem System, das in Wahrheit nur mehr einen Sieger kennt.
Stefan Lassnig spricht mit dem Militärexperten Herbert Bauer über den Ukraine-Krieg, die Sinnhaftigkeit der Neutralität, den Zustand des österreichischen Bundesheeres und die Bündnis-Optionen Österreichs.
Barbara Kaufmann spricht mit der IT Journalistin und Netzexpertin Sarah Kriesche über digitale Propaganda seit Beginn des Ukraine-Krieges und darüber, was es mit dem vom Hackerkollektiv Anonymous ausgerufenen Cyberwar gegen Russland auf sich hat und wie aussichtsreich er ist.