Ganz offen gesagt

„Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (2017 gegründet von Eva Weissenberger, Julia Ortner und Sebastian Krause). Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.

http://ganzoffengesagt.at

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 53m. Bisher sind 225 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 10 hours 12 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 223: #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter Plaikner


Stefan Lassnig analysiert mit dem Politik-Experten Peter Plaikner die "Rede zur Zukunft der Nation" von Bundeskanzler Karl Nehammer: Die beiden bewerten Original-Aufnahmen, ordnen sie ein und versuchen, die Bedeutung für die österreichische Politik und die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit einzuschätzen.


share








   44m
 
 

episode 222: #10 2023 über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa Erkurt


Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Melisa Erkurt, Journalistin, Autorin und Gründerin des Online-Mediums Die Chefredaktion über Diversität im Journalismus und in der Politik, Probleme in unserem Schulsystem und Chancengleichheit in Österreich.


share








   42m
 
 

episode 221: #9 2023 Über die politische Übernahme der öffentlichen Verwaltung - mit Heinz Mayer


Georg Renner spricht mit Verfassungsrechtler Heinz Mayer über die Schönheit einer neutralen, soliden Bürokratie - und wieso es sich lohnt, für sie gegen politische Einflussnahme zu kämpfen.


share








   42m
 
 

episode 220: #8 2023 Über Longcovid - mit Elisabeth Gamperl


Solmaz Khorsand spricht Journalistin Elisabeth Gamperl über Longcovid, wie sehr Medizin und Politik die Krankheit kleinreden, die einen Ausfall von Millionen Arbeitnehmern bedeuten könnte.


share








   53m
 
 

episode 219: #7 2023 Über Jungwähler:innen - mit Antonia Jaros und Stefan Wally


Stefan Lassnig spricht mit der Schülerin Antonia Jaros und dem Politikwissenschaftler Stefan Wally anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Salzburg über die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen an der Politik, über politische Bildung, über Informationsquellen von Erstwähler:innen und die Wichtigkeit von Wahlen.


share








 2023-02-21  41m
 
 

episode 218: #6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn


Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn, Millionenerbin und Aktivistin für das Thema Erbschaftssteuer darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie ist.


share








 2023-02-14  53m
 
 

episode 217: #5 2023 Über die Bedeutung von Kleidung für die politische Inszenierung - mit Daniel Kalt


Georg Renner spricht mit „Presse“-Modejournalist Daniel Kalt über die Bedeutung von Mode für die visuelle Inszenierung von Politikerinnen und Politikern.


share








 2023-02-07  53m
 
 

episode 216: #4 2023 Über Verhaberung in Österreich - mit Florian Skrabal


Solmaz Khorsand spricht mit Florian Skrabal, Chefredakteur des Investigativmediums Dossier, über die Verquickung von Medien und Politik, das unselige Erbe Werner Faymanns und die dünne Personaldecke der ÖVP


share








 2023-01-31  40m
 
 

episode 215: #3 2023 Über Inklusion im Journalismus - mit Clara Porak


Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Clara Porak, der Geschäftsführerin des inklusiven Mediums "andererseits" darüber, wie Inklusion in Medienhäusern funktionieren kann und wieso Spendengalas wie „Licht ins Dunkel“ die Menschrechte von Menschen mit Behinderung ignorieren lässt.


share








 2023-01-24  45m
 
 

episode 214: #2 2023 Warum will man Politikerin sein, Vicky Spielmann?


Stefan Lassnig spricht mit der Politikerin Vicky Spielmann (Grüne) über die Frage, warum man in diesen schwierigen Zeiten Politikerin sein will, wie sie das Verhältnis zwischen Medien und Politik einschätzt, wie kritisch man parteiintern sein soll und darf, was ein guter Kompromiss sein sollte und vor welchen Herausforderungen Frauen in der noch immer männerdominierten Politik stehen.


share








 2023-01-17  50m