Gegenpol

Unser Podcast Magazin Gegenpol nimmt sich Themen und Diskussionen an, die sich auf die von der Vielfalt-Mediathek bearbeiteten Sachgebiete wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, religiösem Fundamentalismus oder auch interkulturellem Lernen, Diversität, Demokratiepädagogik u.v.m. beziehen. Zusammen mit Expert_innen wollen wir über Hintergründe, neue Entwicklungen und Kontroversen in den besagten Themenfeldern berichten und diskutieren.

http://www.vielfalt-mediathek.de/xd/public/content/index.html?pid=38

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 51m. Bisher sind 28 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 22 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


  • 1
  • 2
  •    
  • 3
  • >

Antirassismus in der Bildungsarbeit


Was ist eigentlich Rassismus? Wie wird es definiert und was unterscheidet Rassismus von anderen Diskriminierungsformen? Der Podcast geht diesen Fragen auf den Grund und sucht nach Antworten. Zudem werden Theorien und Konzepte vorgestellt, Rassismus in der Bildungsarbeit zu begegnen.

Intro-/Outro-Musik: Blue Blues von Peter Nusseck


share








 1970-01-01  59m
 
 

Die Terrorserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)" und ihre Aufklärung


Vor 5 Jahren wurde die Terrorserie der rechtsextremen Gruppe "NSU" aufgedeckt. Mit Verena Schäffer, innenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen, sprechen wir über den Stand der Aufklärung bzgl. Motivation, Struktur und das Netzwerk des "NSU" sowie über das Versagen der Sicherheitsorgane am Beispiel Nordrhein-Westfalen.

Intro-/Outro-Musik: Blue Blues von Peter Nusseck


share








 1970-01-01  40m
 
 

Humor und Rassismus


Wie lässt sich Humor wirkungsvoll einsetzen, um rassistische und diskriminierende Vorurteile zu dekonstruieren? Sind Humor und Satire überhaupt probate Mittel, um gegen Ausgrenzung und Rassismus zu protestieren und dadurch sie abzubauen oder erreichen sie eher das Gegenteil? Anhand von Hörbeispielen aus der Populärkultur gehen wir in dem Podcast diesen Fragen nach und setzen uns zudem mit der Methode Humor in der antirassistischen Bildungsarbeit auseinander...


share








 1970-01-01  51m
 
 

Mehr als Grauzonen


Mit dem Oberbegriff "Grauzone" werden Phänomene in der Jugend- und Popkultur bezeichnet, in denen sich Bestandteile extrem rechter Ideologien, mal mehr, mal weniger stark ausgeprägt wiederfinden. Die Expertise zeigt dabei deutlich, anhand von Beispielen aus der Musikbranche, die vielen Schnittstellen zwischen extrem rechten Gedankengut und der "Grauzone" auf. Die jeweiligen Protagonisten bestreiten jedoch vehement, rechts bzw...


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Esoterik und Rechtsextremismus


Woher kommt der Glaube an Chemtrails, geheime Basen der SS in der Antarktis oder an die untertassenförmigen Reichsflugscheiben der Nazis? Die Expertise setzt sich mit den historischen Wurzeln von Esoterik und Rechtsextremismus auseinander und analysiert die Entwicklung dieser Verbindung bis heute. Es wird deutlich, auch wenn es zum schmunzeln einlädt, dass diese pseudowissenschaftlichen Diskurse mehr Anhänger_innen vereinen können als angenommen wird...


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Klassismus oder Was meine ich eigentlich, wenn ich von Klassismus spreche? Eine Annäherung.


Vielen Menschen ist bewusst, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Sexualität oder einer Behinderung diskriminiert werden. Im Gegenzug ist bei vielen nicht im Bewußtsein verankert, dass Menschen auch aufgrund ihrer sozialen Herkunft diskriminiert werden. Ganz im Gegenteil, es wird oft vehement bestritten. Die Vorstellung, dass jede_r der_die will in unserer Gesellschaft aufsteigen kann, ist weit verbreitet...


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Sexismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft


Die Ereignisse in der Silvesternacht 2015/16 am Kölner Hauptbahnhof sind zur Zäsur der Willkommenskultur geworden. Insbesondere rechtspopulistische/rechtsextreme Kräfte, aber auch Protagonist_innen aus der so genannten Mitte der Gesellschaft, nehmen sie zum Anlass die Willkommenskultur zu verurteilen und deren Ende zu fordern...


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Anti-Bias-Ansatz – ein Ansatz zur Unterstützung vorurteilsbewusster Veränderungsprozesse in Schule


Zentrales Anliegen des Anti-Bias-Ansatzes ist die Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit. Die entsprechende pädagogische und bildungspolitische Arbeit zielt darauf ab, eine Schieflage, die aufgrund von Vorurteilen und einseitigen Bevorteilungen entsteht, sichtbar zu machen, ins Gleichgewicht zu bringen und Diskriminierungen auf der zwischenmenschlichen, institutionellen und gesellschaftlich-kulturellen Ebene abzubauen...


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Die christliche Rechte in Deutschland


In Deutschland existieren christliche Strömungen die ein intolerantes Weltbild verbreiten und massiv in der Politik und Gesellschaft Lobbyarbeit für ihre Ideen betreiben, auch oftmals in Zusammenarbeit mit der äußersten Rechten und Rechtspopulist_innen. Das steht zumeist aber nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Die Expertise gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Strömungen, über den gesellschaftlichen Einfluss und welche Unterschiede zu beachten sind.


share








 1970-01-01  n/a
 
 

Popularisierter Rechtsextremismus: Die Identitären in Deutschland


Seit 2012 organisieren sich junge Menschen in "Identitären Gruppen". Diese stehen der "Neuen Rechten" nahe und popularisieren deren Ideologie für eine junge Zielgruppe. Auch wenn die Umsetzung der rassistischen und völkischen Ideologie der "Neuen wie Alten Rechten" bei den "Identitären" das Ziel bleibt, konnten sie, durch vermeintlich gemäßigtes Auftreten ihren Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs ausbauen...


share








 1970-01-01  n/a
 
 
  • 1
  • 2
  •    
  • 3
  • >