Gesamtlänge aller Episoden: 18 days 16 hours 21 minutes
In Frankreich löste die beschlossene Rentenreform erneut im ganzen Land Proteste aus. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen. Laut den Behörden haben insgesamt über eine Million Menschen demonstriert - die Gewerkschaften sprachen von 3.5 Millionen Demon ...
Die US-Notenbank FED gewichtet den Kampf gegen die Inflation höher als die Gefahren für den Finanzsektor. Sie erhöht daher den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte. Ein Balanceakt.
Diesen Winter ist die befürchtete Stromknappheit ausgeblieben, nicht zuletzt dank dem milden Wetter. Doch ausgestanden ist das Problem noch nicht, im nächsten Winter könnte es erneut kritisch werden, erklärt der Stromexperte.
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS haben sich die globalen Finanzmärkte weiter beruhigt. In Asien zogen die Kurse an. Ausgestanden ist die Krise aber noch nicht.
Die Schweiz trägt eine ihrer Grossbanken zu Grabe. Dazu gibt es am Morgen nach dem Entscheid jede Menge Fragen. Wer sind die Leidtragenden dieser Notlösung: Kunden, Aktionärinnen, Mitarbeitende? Und wer ist verantwortlich für den Absturz der Credit Su ...
Nachdem sich die Lage an den internationalen Finanzmärkten beruhigt zu haben schien, folgt in der Nacht die nächste Hiobsbotschaft: Die First Republic Bank aus San Francisco ist stark angeschlagen. Aber: Sie bekommt Hilfe.
Die Schweizerische Nationalbank SNB leiht der Credit Suisse Geld, rund 50 Milliarden Franken erhält die Grossbank in Turbulenzen. Damit komme Vertrauen in die CS zurück, sagt unser Wirtschaftsredaktor.
Ein russischer Kampfjet kollidiert mit einer amerikanischen Drohne. Das ist gestern über dem Schwarzen Meer in der Nähe der Ukraine passeirt. Es ist der erste bisher bekannte, direkte Zusammenstoss zwischen den USA und Russland seit Beginn der russisc ...
Die Schweiz braucht mehr einheimischen Strom aus Wasser, Wind und Sonne. Am Abend hat der Nationalrat erste Entscheide gefällt, wie die Schweiz die Strom-Produktion ausbauen soll.
Die Zusammenbruch der kalifornischen Bank hat die Finanzmärkte letzte Woche in Aufruhr versetzt. Die US-Regierung will nun verhindern, dass es zu einem Flächenbrand im Finanzsystem kommt.