Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 51m. Bisher sind 866 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 30 days 10 hours 54 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Das Leben kommt aus dem Süßwasser - Zellbiologe Sven Gould


Vor 500 Millionen Jahren entstanden die ersten Pflanzen auf der Erde. Die ersten Pflanzen stammten von verschiedenen Algen ab. Bis zu der reichhaltigen Pflanzenwelt von heute war es damals noch ein langer Weg.


share








 November 24, 2019  49m
 
 

Ursprung des Lebens - Eine Fachdiskussion


Ob das Leben im Eis entstanden ist oder in heißen Thermalquellen oder ob es mit einem Kometen aus dem Weltraum auf die Erde gelangt ist, darüber gibt es unterschiedliche Theorien. Eine Podiumsdiskussion über die Entstehung des Lebens.


share








 November 23, 2019  55m
 
 

Datenschutz auch gegenüber dem Staat-Juristin E.Niekrenz+Politologin M.Bröckling


Firmen, Plattformen, Werbetreibende sollen uns nicht ausspionieren. Sonst verletzen sie unser Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Der Staat muss dieses Recht verteidigen und es auch selbst achten. Ob und wie er das tut, erklären die Juristin Elisabeth Niekrenz und die Politikwissenschaftlerin Marie Bröckling.


share








 November 17, 2019  54m
 
 

Wenn Mensch und Maschine zusammenwachsen - Publizist Enno Park


Wir verändern unsere Körper. Etwa, wenn wir verloren gegangene Funktionen durch Prothesen ersetzen. Aber wir können uns durch technische Ergänzungen auch ganz neue Sinneseindrücke verschaffen. Was das mit uns macht, erklärt der Cyborg und Publizist Enno Park.


share








 November 16, 2019  54m
 
 

Antisemitismus: drastische Zunahme im Netz - Monika Schwarz-Friesel


Das antisemitisch motivierte Attentat in Halle hat auch Online-Plattformen – mal wieder – in Verruf gebracht. Monika Schwarz-Friesel forscht zum Judenhass im Netz. Die Kognitionswissenschaftlerin erinnert an die lange Tradition des Antisemitismus in der Kulturgeschichte der westlichen Welt – online verbreite er sich beispiellos.


share








 November 10, 2019  1h3m
 
 

Antisemitismus: Bildung als Gegenmittel - Stefanie Schüler-Springorum


Über 80 Jahre liegt die Pogromnacht des 09.11.1938 nun zurück. Aber dass Judenhass noch immer aktuell ist, hat nicht erst der Anschlag in Halle vom 09.10.2019 gezeigt. Tatsächlich breitet er sich zurzeit wieder stark aus, sagt Stefanie Schüler-Springorum. Sie ist Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin. In ihrem Vortrag erläutert die Historikerin die Geschichte und den aktuellen Stand der Antisemitismusforschung...


share








 November 9, 2019  51m
 
 

Radioaktiver Abfall - A. Grunwald, A. Liebscher u. Chr. v. Hirschhausen


Bis zum Jahr 2031 muss ein Standort für die Endlagerung hochgiftiger radioaktiver Abfälle gefunden sein. So steht es im Gesetz. Den Wissenschaftlern kommt in dieser Frage eine entscheidende Rolle zu. Einige von ihnen gehen dabei kritisch mit ihrer Zunft ins Gericht, da sie beim Atomkonflikt über weite Strecken versagt hätten. Inwiefern, erfahren wir in den Vorträgen von Armin Grunwald, Axel Liebscher und Christian von Hirschhausen.


share








 November 3, 2019  43m
 
 

Atomausstieg - Dieter Rucht, Wolfgang Ehmke und Reinhard Dalchow


Jahrzehntelang hat die Atomenergie Menschen polarisiert. Nicht nur bei uns, vor allem auch in Frankreich und Amerika. Zwar hat Deutschland inzwischen das Ende dieser Energieform beschlossen, aber der gefährliche Atommüll wird bleiben. Wie damit umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Dieter Rucht, Reinhard Dalchow und Wolfgang Ehmke in ihren Vorträgen.


share








 November 2, 2019  55m
 
 

Aufschwung kommt in Thüringen nicht an - Sozialwissenschaftler Katja Salomo und Marcel Helbig


Viele Arbeitslose und eine schlechte wirtschaftliche Situation: Bislang haben viele angenommen, dass die grundsätzliche Stimmung in ostdeutschen Bundesländern deshalb so schlecht ist. Doch neuere Forschungsergebnisse lassen auf andere Gründe schließen.


share








 October 27, 2019  53m
 
 

Wie wir lernen - Hirnforscher Manfred Spitzer


Wenn die Festplatte unseres Rechners voll ist, kann sie logischerweise keine weitere Informationseinheit mehr speichern. Unser Gehirn arbeitet da ganz anders, erklärt der Lernforscher Manfred Spitzer ins seinem Vortrag. Je mehr Input, desto größer Speicherkapazität.


share








 October 26, 2019  55m