Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 3 hours 58 minutes
Donald Trump und Joe Biden wollen unbedingt als Kandidaten für die nächsten Wahlen 2024 nominiert werden. Der ausufernde Geheimhaltungsfetisch staatlicher Behörden wird für beide zum Problem...
Die Söldnertruppe Wagner betont selbstbewusst ihre Erfolge in der Ukraine. Chef Jewgeni Prigoschin traut sich sogar, Russlands militärische Führung harsch zu kritisieren. Wie groß ist sein Einfluss wirklich? Wie gehen die Söldner im Krieg vor? Und wie hilfreich ist die Angst, die Prigoschin mit seinem Vorgehen erzeugt, für Wladimir Putin? Darüber sprechen Oliver Imhof und Christina Hebel in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden...
Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugang zu Bergkarabach. Mehr als 100.000 Menschen sind von der Versorgung abgeschnitten, ohne Nahrung oder Medizin. Und die »Schutzmacht« Moskau bleibt passiv...
Während der Winterpause präsentieren wir unsere Best-of-Folgen 2022. In dieser Episode vom 8. April erklärt Russland-Experte Christian Neef die Entwicklung des Landes unter Wladmir Putin - und zeigt auf, welchen historischen Vorbildern der russische Präsident nacheifert.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Während der Winterpause präsentieren wir unsere Best-of-Folgen 2022. Diese Episode vom 9. November mit Dmitry Glukhovsky gehört zu den meistgehörten des Jahres und war für Moderator Olaf Heuser ein besonderes Gespräch.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Während unserer Winterpause präsentieren wir unsere BestOf-Folgen des Jahres 2022. In dieser Folge erzählt Christoph Reuter von seinem ersten Besuch als Reporter in der Ukraine – mitten im Krieg.
Die Episode erschien zuerst am 21. März 2022.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wenn einzelne Arten verschwinden, können ganze Ökosysteme sterben. Klimakrise und schwindende Biodiversität bedingen und verstärken sich gegenseitig – mit lebensbedrohlichen Folgen für die Menschen...
Immer wieder droht Wladimir Putin mit Atomwaffen. Besonders in Deutschland wächst die Angst vor einer nuklearen Eskalation des Ukrainekriegs...
Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Iran, Frauen verbrennen ihre Kopftücher als Symbole der Unterdrückung. Was bedeutet das für Teherans Führung – und was ist von ihr zu erwarten, wenn der Protest bleibt?
»Letztendlich hat das Regime schon jetzt verloren, weil es im Grunde einen wesentlichen Baustein seiner Rechtfertigungs-Strategien verloren hat, nämlich die Anerkennung durch die Bevölkerung zu gewinnen«, befindet Reinhard Schulze...
Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Energieversorgung fast vollständig zusammengebrochen. Prorussische Aktivisten machen dafür die Regierung verantwortlich.
Dreimal hat die EU in diesem Jahr bereits Hilfsgelder in Höhe vieler Millionen Euro für Moldau beschlossen. Schon im April hat allein Deutschland 40 Millionen Euro für die Regierung in Chișinău bewilligt...