Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 41 minutes
Im südkoreanischen Seoul gehen in einem Stadtteil hunderte älterer Frauen tagsüber auf den Straßen anschaffen. Eine bittere Folge der sich ändernden Gesellschaft in dem geteilten Land. Kathrin Erdmann hat sich die Lage vor Ort angesehen und mit Betroffenen gesprochen.
Das Jahr 2016 geht zu Ende. Gesellschaftlich betrachtet ein Jahr voller Ereignisse, die uns zum Teil bewegt, aufgeregt, aufgewühlt und auch erschüttert haben und auf die wir hier in dieser Sendung zurück blicken wollen. Einer der Persönlichkeiten, die wir als Studiogast hatten, ist zum Beispiel der syrische Flüchtling Firas Alshater. Er betreibt im Internet das You-Tube-Portal „Zukar“. Dort präsentiert er Videos, die sich auf lustige Weise mit dem Thema Flüchtlinge beschäftigen
Das Jahr 2016 geht zu Ende. Gesellschaftlich betrachtet ein Jahr voller Ereignisse, die uns zum Teil bewegt, aufgeregt, aufgewühlt und auch erschüttert haben und auf die wir hier in dieser Sendung zurück blicken wollen. Einer der Persönlichkeiten, die wir als Studiogast hatten, ist zum Beispiel der syrische Flüchtling Firas Alshater. Er betreibt im Internet das You-Tube-Portal „Zukar“. Dort präsentiert er Videos, die sich auf lustige Weise mit dem Thema Flüchtlinge beschäftigen
Weihnachten gilt als das Fest der Familie, gefeiert wird die Geburt Jesu. In der Weihnachtsgeschichte droht der Heiligen Familie aber gleich nach der Geburt Gefahr. Maria und Josef müssen mit dem Jesuskind aus Bethlehem flüchten. Warum die Botschaft dieser Geschichte für die Christen von zentraler Bedeutung ist, darüber sprechen wir mit dem evangelischen Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung.
Grenzen sind das politische Streitthema dieser Tage. Es geht um die Grenzen der Festung Europa, die immer dichter werden, um eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen, um die Grenzmauer zwischen den USA und Mexiko. Einer, der gegen den Trend und mit guten Argumenten für offene Grenzen plädiert, ist der Philosoph Andreas Cassee...
Es war eine schwere Geburt - das neue Teilhabegesetz ist nun nach langen Diskussionen und vielen Nachbesserungen entschieden. Die neuen Regelungen sollen Menschen mit Behinderung mehr Beteiligung und Rechte bringen. Keine Fürsorge, sondern mehr Teilhabe an der Gesellschaft. Doch die Frage ist, ob es hält, was es verspricht.
Es mangelt an Toleranz in der Gesellschaft. An der Bereitschaft andere Personen, die anders sind oder anders denken, zu akzeptieren. Beispiel dafür sind der zunehmende Einfluss von Rechtspopulisten. Ein Mittel dagegen könnte sein: Glokalisierung. Der Begriff meint, dass die Menschen schon seit Jahrzehnten in Gesellschaften mit globalen und lokalen Einflüssen leben und gelernt haben damit umzugehen. Wir sprechen über Glokalisierung mit Barbara Seibert, vom Hamburger Elbinstitut
Um alte und neue Konzepte für den Wohnungsbau geht es in dieser Sendung - u.a. mit dem New Yorker Architekten Daniel Libeskind, dem neuen Frankfurter Planungsdezernenten Mike Josef und mit der Darmstädter Professorin für Wohnungsbau Elli Mosayebi, die ein europaweites Forschungsprojekt dazu im Deutschen Architekturmuseum vorgestellt hat. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder die Frage: Wer kann sich das Wohnen in unseren Städten überhaupt noch leisten?
Am 4 November 2011 flog der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund - NSU - auf. Seit dem haben sich zahlreiche Untersuchungsausschüsse in den Länderparlamenten und auch im Bundestag mit dieser rechten Terrortruppe beschäftigt. Auch für die Wissenschaft ist das Entstehen und die Ideologie des NSU interessant. Wie entstand der NSU und warum suchte er sich gut integrierte Zuwanderer als Todesopfer aus? - dazu ein Gespräch mit dem Soziologen Dr. Mathias Quent
Mit seinem Programm ist das Literaturfestival "globale" in Bremen und in Bremerhaven europaweit einzigartig. Die Festivalmacher wollen die Vielfalt in der aktuellen deutschen Literatur aufzeigen und haben in diesem Jahr rund 40 Autoren eingeladen, die größenteils nichtdeutscher Herkunft sind. In ihren Werken vermitteln sie ihre ganz eigene Perspektive auf unser Land und unsere Gesellschaft.