Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 12 hours 7 minutes
Und das Sonntagsthema: Klare Ansage gewünscht? Über Autorität und Freiheit in der Pandemie. Unter anderem im Gespräch mit dem hessischen Sozialminister Kai Klose und dem Psychologen Werner Gross.
Wärme statt Corona-Einsamkeit - Die Winterspeisung der Frankfurter Katharinenkirche. Und das Sonntagsthema: Hier will ich sein. Über gute Orte
Nichts bleibt nach Corona wie vorher: welche Zukunft erwartet uns gesellschaftlich nach der Pandemie. Ein Gespräch mit Tristan Horx vom Zukunftsinstitut. Außerdem: Das Alte verabschieden und frei werden für die Zukunft. Die Lebenskunst aus der Sicht des Philosophen Christoph Quarch.
Die evangelischen Kirchen starten in ein neues Jahr immer mit einem biblischen Leitmotto. Die so genannte Jahreslosung. In diesem Jahr ein Satz aus einer Rede Jesu, die im Lukasevangelium überliefert ist. Eine Aufforderung, barmherzig zu sein. Aber was genau meint eigentlich Barmherzigkeit? Diese Frage soll uns gleich beschäftigen. Außerdem in Himmel und Erde: ein Gespräch mit der Kirchenmusikerin Tine Wiechmann. Sie ist Professorin für populäre Kirchenmusik an der Hochschule in Heidelberg...
Die Zeit zwischen den Jahren ist eine Zeit der Stille, der Innenschau: Wir blicken auf das Jahr zurück und schmieden Pläne für das kommende Jahr. Studien aus der Hirnforschung belegen: In der Stille sinkt der Stresspegel, der Geist kann sich erholen und wir können neue Kraft schöpfen. Wo aber finden wir die Stille: In der Natur, beim Yoga oder einfach nur beim Blick in eine brennende Kerze? Und wie lernen wie sie zu genießen, die Stille?
Wärme tut wohl - An Weihnachten wird es einem warm ums Herz. Aber dieses Jahr ist es kälter, weil wir auf Abstand sind. Wir suchen deshalb bei Himmel und Erde nach dem wärmenden Wohlgefühl, das wir gerade so nötig brauchen. Und wir sprechen über Warmherzigkeit als Führungscompetenz (ab Minute 21)
Im März 2020 wurden die Vatikanischen Archive zur Regentschaft von Papst Pius XII geöffnet. Forscher aus aller Welt erhoffen sich dadurch Aufschluss zu der Frage, warum der Papst zum Holocaust geschwiegen hat. Als einer der renommiertesten Kirchenhistoriker war auch der Münsteraner Professor Hubert Wolf unten den ersten, die die Archivalien in Augenschein nehmen konnten...
Für die Kirchen geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Und gerade auch zum Weihnachtsfest beschert es den Kirchen viele Diskussionen. Anders als noch beim Osterfest wollen die Kirchen jetzt das Weihnachtsfest feiern. Auch mit Gottesdiensten. Sie tun es mit umfangreichen Schutzkonzepten und mit viel weniger Besuchern. Dazu mit vielfältigen Online-Formaten und Liturgie-Paketen für „Weihnachten zuhause“...
Außerdem: Weihnachtsgruß von der Seemannsseelsorge - Ein besonderer kirchlicher Dienst. Und: Angekettet - In Indonesien leben mehr als 60.000 Psychiatriepatienten in „Pasung“ - gefesselt oder eingesperrt. Ein Gespräch mit Sr. Dr. Anke Felicitas Böckenförde
Dankbar sein? Mitten in der Krise? An einem Tag, an dem man nicht sicher ist, ob uns nicht auch noch die verbleibende Adventszeit und das Weihnachtsfest vermasselt wird? Das ist eine ganz schöne Herausforderung. Aber was wäre, wenn gerade die Dankbarkeit eine wichtige Kraftquelle wäre, um die Krise überhaupt zu meistern? Außerdem in Himmel und Erde am 3...