Gesamtlänge aller Episoden: 104 days 4 hours 44 minutes
Unsere Empfehlung für diesen Tag-freien Tag: STUDIO KOMPLEX! Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde...
Was droht der Menschheit, wenn das Eis an den Polkappen schmilzt? Der Meeresspiegel steigt sprunghaft, die Küstenregionen leiden weltweit unter Hochwasser und etliche Inseln versinken für immer im Meer. Neue Studien belegen: In Grönland läuft dieser Prozess bereits - und das sechsmal schneller als zuvor berechnet. In der Antarktis am Südpol hält das Eis - noch...
Auf einmal geht nichts mehr, die einfachsten Dinge fallen einem schwer, nichts macht mehr Spaß, kein Ausweg in Sicht. Das kann alle treffen - egal in welchem Job, egal in welcher Lebenslage. Nicht immer lautet die Diagnose ‚Depression‘, auch eine psychische Belastung müssen wir ernst nehmen. In Zeiten von Corona, aber auch des Fachkräftemangels kommt das immer mehr in der Politik an. In Hessen rücken psychische Belastungen in der Arbeitswelt in den Fokus von Betrieben - und Jobcentern...
Zu wenig Pausen, fern von der Heimat, zu niedriger Lohn - das bedeutet die Arbeit im Lkw heute. Was kann man tun, gegen die umfassende Ausbeutung? Und was gegen den immensen Ausstoß von CO2? Muss man den Warenverkehr wieder auf Bahn, Schiff oder Flugzeug verlagern? Oder reicht es, den Truckern ein passendes Umfeld zu verschaffen? Darüber sprechen wir mit der Truckerin Christina Scheib, dem Logistiker Dirk Engelhardt und dem Mobilitätsexperten Axel Friedrich.
Sie vermissen freitags etwas, weil es keine aktuelle Folge von "Der Tag" gibt? Dann hören Sie doch mal in STUDIO KOMPLEX rein. Auch hier wird ein Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Worum es diese Woche geht, verrät Ihnen Host Anne-Katrin Eutin. STUDIO KOMPLEX finden Sie in der ARD-Audiothek, auf hr-inforadio.de und überall, wo es gute Podcasts gibt.
Wie Autos bei einer Massenkarambolage türmten sich die Herausforderungen der Welt auf, so UNO-Generalsekretär Guterres beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit diesem extrem drastischen Bild beschreibt er nicht nur den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Pandemie-Lage, sondern auch die schon länger drängenden großen globalen Herausforderungen: Klimawandel und die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich...
Für ein politisches Comeback scheint dem israelischen Langzeit-Premier Benjamin „Bibi“ Netanjahu jedes Mittel recht. Nun führt er die rechteste Koalitions-Regierung an, die Israel jemals gehabt hat. In den Augen vieler ein Grusel-Kabinett und eine Gefahr für die Demokratie. Den israelischen Siedlern im Westjordanland kommt diese Regierung gerade recht. Aber dementsprechend gießt sie Öl ins Feuer des Nahost-Konflikts mit den Palästinensern...
Wer in die Zukunft blicken kann, ist klar im Vorteil. Sei es die Entwicklung des Klimas, der Pandemie, der Aktienkurse oder der Gaslage: Wir wüssten alle gerne, wie das Morgen aussieht - nicht nur bei dem Blick aufs Wetter. Und so genießen Forschende mit der Fähigkeit, die Zukunft zu berechnen, ein hohes Ansehen. Kommt es jedoch anders als vorhergesagt, sind Hohn und Spott nicht weit: "Wohl verrechnet?!"...
2023 kann nur besser werden als 2022? Vor genau 100 Jahren wurde alles erst mal sehr viel schlimmer. Vor allem mit der Inflation. 1923 war das Jahr, in dem die Reichsbank unzählige 100-Milliarden-Mark-Scheine druckte, die man beim Einkaufen in Wäschekörben mit sich herumtrug und die schon Stunden später nur noch die Hälfte wert waren. Im Januar besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland seine Reparationen nach dem 1...