Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 12 hours 34 minutes
Entschieden leben, dem Leben die eigene Richtung geben, das ist eine Fähigkeit, die uns stärkt und besser leben lässt. Eine kluge Wahl zu treffen ist eine Kunst, sagt die Seelsorgerin, Bestsellerautorin und Ordensfrau Melanie Wolfers. „Entscheide dich und lebe!“ heißt ihr Buch zum Thema. Bei Lebenswert ist sie die Gesprächspartnerin für Hörerinnen und Hörer
hr2-kultur Lebenswert. Gespräche am Feiertag. Mit Hörerinnen und Hörern von hr2-kultur...
Nie war so viel Zusammenhalt gefragt wie in diesem Jahr. Die Corona-Pandemie hat die Solidarität der Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt. Gegenseitige Rücksichtnahme ist gefordert, um das Virus in Schach zu halten. Während des Lockdowns waren viele auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Als fast alle zu Hause bleiben mussten, haben viele von Fenstern und Balkonen aus versucht, dem Zusammenhalt Ausdruck zu verleihen...
Nie war so viel Zusammenhalt gefragt wie in diesem Jahr. Die Corona-Pandemie hat die Solidarität der Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt. Gegenseitige Rücksichtnahme ist gefordert, um das Virus in Schach zu halten. Während des Lockdowns waren viele auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Als fast alle zu Hause bleiben mussten, haben viele von Fenstern und Balkonen aus versucht, dem Zusammenhalt Ausdruck zu verleihen...
Ärger oder Angst, Traurigkeit oder Ekel - das sind Gefühle, die nicht angenehm sind. Und genau deshalb sind wir oft sauer, dass sie da sind, dass wir sie empfinden, dass sie "stören". Viel lieber wollen wir doch Freude empfinden. Wir wünschen uns gute Laune und Freude, vor den unangenehmen Gefühlen fürchten sich viele Menschen geradezu und möchten sie verhindern. Fachleute sprechen sogar von Gefühlsphobie. Aber Gefühle entstehen einfach und begleiten uns auf Schritt und Tritt...
Ärger oder Angst, Traurigkeit oder Ekel - das sind Gefühle, die nicht angenehm sind. Und genau deshalb sind wir oft sauer, dass sie da sind, dass wir sie empfinden, dass sie "stören". Viel lieber wollen wir doch Freude empfinden. Wir wünschen uns gute Laune und Freude, vor den unangenehmen Gefühlen fürchten sich viele Menschen geradezu und möchten sie verhindern. Fachleute sprechen sogar von Gefühlsphobie. Aber Gefühle entstehen einfach und begleiten uns auf Schritt und Tritt...
Es waren und sind ungewöhnliche Wochen. Die Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise haben es mit sich gebracht, dass viele, besonders ältere Menschen regelrecht isoliert waren von ihrer Umwelt. Wer allein lebte, hatten nun kaum noch sonstige Kontakte. Und andererseits: wer mit einem Partner zusammenlebte, verbrachte viel mehr Zeit als früher nur mit dieser primären Bezugsperson. Das normale soziale Leben mit Ausgang, Freizeitgestaltung, Besuchen war lahmgelegt...
Es waren und sind ungewöhnliche Wochen. Die Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise haben es mit sich gebracht, dass viele, besonders ältere Menschen regelrecht isoliert waren von ihrer Umwelt. Wer allein lebte, hatten nun kaum noch sonstige Kontakte. Und andererseits: wer mit einem Partner zusammenlebte, verbrachte viel mehr Zeit als früher nur mit dieser primären Bezugsperson. Das normale soziale Leben mit Ausgang, Freizeitgestaltung, Besuchen war lahmgelegt...
Nach dem Lockdown zeichnet sich nun eine langsame Rückkehr zu einer gewissen Normalität ab. Einige Corona-Bestimmungen werden gelockert, andere bleiben dagegen weiterhin bestehen. Wie geht es nun weiter? Wie finden wir Kraft für diese neue Phase der Corona-Krise? Und was haben wir in den vergangenen Wochen über uns selbst gelernt? Das sind diese Woche einige der Fragen bei "Lebenswert - Gespräche in unsicherer Zeit"...
Normalität - das klingt nach Alltag, nach Routine, nach Langeweile. Etwas, was man sich in Zeiten der Corona-Krise fast zurücksehnt. Doch was ist das neue "Normal" nach Corona? Bietet die Krise Chancen, unser Alltagsleben neu zu gestalten? Der Philosoph Christoph Quarch spricht bei "Lebenswert - Gespräche in unsicherer Zeit"über Normalität und Neuanfang. Lothar Bauerochse moderiert.