Gesamtlänge aller Episoden: 3 hours 54 minutes
Der Schauspieler Jan Viethen gehört zur jungen, kreativen Generation von Berliner Künstlern die Fördergelder beantragen, ein Stück schreiben, sich selbst inszenieren und das Ergebnis dieser Arbeit auf eine Theaterbühne bringen. Die Produktion „Horror!“ geht nun nach erfolgreicher erster Spielzeit im Heimathafen Neukölln in die zweite Runde...
Der Pianist Ernst Surberg hat sich der Neuen Musik verschrieben. Er studierte Klavier bei Rolf Koenen und Alan Marks an der Universität der Künste und der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Surberg komponiert Musik für Theateraufführungen und ist Gründungsmitglied des „ensemble mosaik“. Im Gespräch mit Raúl Gonzalez spricht er über sein Leben als Musiker.
Die aus Kolumbien stammende Sängerin Carolina Riaño Gómez meistert den Spagat zwischen Folklore, Oper und zeitgenössischer Musik. Im Gläsernen Studio erzählt sie im Gespräch mit Raúl Gonzalez über ihr Leben in Köln, Essen und Berlin.
Die Frontfrau der Berliner Rock-Formation „ZuckerMaul“ zu Gast im Gläsernen Studio von multicult.fm. Katrin Grigull ist Sängerin, Trompeterin, Leuchten-Designerin und Mutter. Sie war Mitglied der Kult-Performance-Theatergruppe „La Fura dels Baus“, hat als Stuntdouble gearbeitet und lebt seit 40 Jahren in Berlin.
Unter dem Namen “Palma Kunkel, die singende Tellermiene“ hat sie seit den 1990er Jahren die deutschen Bühnen bespielt. Ihr bester Freund ist Christian Morgenstern, sie kennt Berlin wie ihre Westentasche und schüttelt Brandenburger Briefe aus dem Ärmel: zu Gast im Gläsernen Studio ist die Geräuschemacherin, Sängerin, Akkordeonistin, Autorin und Performance-Künstlerin AnniKa von Trier.
Alfredo bringt seine Harfe mit und Aracelly ihre ausdrucksstarke Stimme. Im Gespräch mit Raúl Gonzalez spricht das Duo über die Bedeutung der Harfe für die lateinamerikanische Folklore und die Situation der Musiker in Argentinien und Nicaragua.
Als Drummer einer Punk-Band kam Michele Barox bereits Jahre vor dem Mauerfall nach Berlin. Der Turiner verliebte sich in die Stadt und machte sie zu seiner zweiten Heimat. Im Gespräch mit Raúl Gonzalez erzählt er von den Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Kulturszene und seiner Leidenschaft für die „Italo Disko“ als Musik-Genre.
Die Sängerin und „self made woman“ Vera Tavares gehört zur neuen Generation kreativer Berliner Künstler jenseits des Mainstream. Von den Kapverdischen Inseln zog sie erst nach Portugal, dann nach Berlin. Im Gespräch mit Raúl Gonzalez erzählt sie im Gläsernen Studio von multicult.fm über Kunst und Kommerz und ihr Leben als Mutter und den Begriff der „Saudade“, welcher oft als Nostalgie missverstanden wird.
In der Corona-Zeit hat der Singer-Songwriter Hannes Kreuziger Wege gefunden den Menschen Musik zu schenken: über seine 200 Zaunkonzerte in Potsdam und eine 35-Städte-Tour spricht er mit Raúl Gonzalez.
Der Singer/Songwriter Mellow Mark hat 11 Alben und 33 Singles veröffentlicht und erhielt bei der der Echo-Verleihung den "Nationalen Radio-Nachwuchspreis". Im Gespräch mit Raúl Gonzalez erzählt er von seinem neuen Leben als Rettungssanitäter und von seinen Erfahrungen als Solo-Künstler in einer "One Man Band".