Gesamtlänge aller Episoden: 15 hours 52 minutes
Alle denken daran, keiner redet darüber: Sex. Eine, die sich dem Klartext verschrieben hat, ist Hanna Hosa von der Gynäkologischen Endokrinologie der Uniklinik Innsbruck. Sie erklärt Jugendlichen das wie, wo und warum des Sex - auch auf Tiktok...
Normalerweise können uns wir darauf verlassen, dass unser Gehirn uns keine Dinge hören, glauben, denken lässt, die nicht der Realität entsprechen. Aber für Menschen, die eine Psychose erleben bzw. an einer Schizophrenie leiden, ist dies nicht...
Zwischen all unseren Bildschirmen kommt der Schlaf oft zu kurz. Ein Ausflug mit einer Schlafmedizinerin in das Reich des Schlafes. Gast: Anna Heidbreder
Wächst die Behandlung für schwere Depressionen wirklich in unseren Wäldern? Psilocybin, LSD, MDMA und andere Psychedelika könnten Heilung für psychiatrische Erkrankungen versprechen. Gast: Hans-Günther Knaus
Wenn einer stirbt, können andere leben. Dieser Satz gilt in der Transplantationschirurgie - ein Feld der Spitzenmedizin. Aber wie kommt das Organ vom alten Körper in den neuen? Gast: Annemarie Weißenbacher
Alles hat ein Ende. Trotzdem verdrängen wir gerne, dass das auch für unser Leben gilt. Wieso eigentlich? Ein Gespräch mit der Palliativmedizinerin Dr. Elisabeth Medicus.
Etwa 10.000 Jahre lang waren das Anpflanzen und Züchten von Nahrung wohl die verbreitetsten Tätigkeiten, denen Menschen nachgingen. Heute fällt diese Aufgabe in den westlichen Ländern einer hochspezialisierten Minderheit zu. Für uns restliche...
Das Cholesterin - jeder hat davon gehört, meistens in Verbindung mit Krankheit und Tod. Was ist Cholesterin? Ist es giftig? Muss ich sterben, wenn ich Butter oder Eier esse? Es ist - wie immer - nicht so einfach. Zu Gast ist der Biochemiker und...