Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 3 hours 37 minutes
Jeder leidet unter einer heteronormativen Welt, sagt Psychologe Janis Renner. Warum diskriminieren leichter ist, als Mitgefühl zu zeigen, und sich alle mehr outen sollten.
Früher war Lust Tabu und die Klitoris wurde in den Neunzigern entdeckt? Quatsch, sagt Kulturwissenschaftlerin Louisa Lorenz. Wie historische Mythen Sex bis heute prägen.
Bei viel Streit heißt es oft: Der Partner ist Narzisst, die Beziehung toxisch. Auch ein Hype, sagt Therapeutin Gitta Jacob. Nur wie gerät man nicht an die falsche Person?
Es gehe immer auch um uns selbst, sagt Therapeutin Angelika Eck. Wie entsteht Lust, wann wird Sex zum Genuss und was meint der paradoxe Wunsch, endlich wollen zu wollen?
Scham, Schuld, Verbote: Porno werde gezielt diskriminiert, sagt Regisseurin Paulita Pappel. Wie es am Set wirklich ist und was öffentlich-rechtlicher Porno ändern könnte.
Vielfalt betrifft jeden, sagt die Therapeutin Karina Kehlet Lins. Nicht nur in queeren Fragen. Vor 20 Jahren hätten sich Leute für Kink geschämt, heute für Blümchensex.
Auf mehrere Geschlechter zu stehen, ist verbreiteter, als Menschen es leben. Warum? Die Autorin Nadine Primo über Klischees, Krisen und die Kraft, sich selbst zu finden.
Sich wirklich zu spüren sei heilsam, sagt Sexologin Susanna-Sitari Rescio. Sie lehrt Tantra – als Erkenntnisweg, nicht als Sextechnik – und geht mit uns auf Körperreise.
Nicht ausbrennen, weiterbrennen: Burn-on nennt der Arzt Bert te Wildt das neue Leiden. Was ständige Anspannung und Stress mit uns, dem Körper und der Sexualität machen.
Er ist ein Mann, weiß und hetero: Das Virus war kein Thema. Bis der Autor Christopher Klettermayer zufällig von seiner HIV-Diagnose erfährt. Und sein Leben neu beginnt.