Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 12 hours 4 minutes
Wenn der Pflanzen Richi und der Til Schweiger Zwillinge wären... hätten sie dann ein identisches Outfit? Diese und andere wichtige Fragen beschäftigen uns in diesem Podcast stark. Daneben widmen wir uns aber auch noch der Flora, Fauna und den fehlenden 14 Kühen der Azoren und was Sara von ihrer Karriere als Pferdemeitli abgehalten hat und inwiefern das auch ein bisschen mit David Hasselhoff zu tun hat. Aber nicht nur.
2. als man denkt. Wenn wir etwas gelernt haben, dann, dass man jederzeit vom Leben überrascht werden kann. Und dass man das Leben ebenfalls überraschen kann! Was das alles mit Eigenverantwortung und Mut zu tun hat? Darüber reden wir in dieser Episode. Schön, dass Ihr dabei seid!
Es ist Freitag und wir haben eine Folge aufgenommen, die es mal wieder in sich hat. Wir mäandern zwischen Abtreibungsverbot und dem Gartenbau Wigger/Figger, zwischen Patientenverfügung und dem Steingarten im Einfamilienhaus in Würenlos...
Freitag ist's und sie reden weiter, als wäre nichts gewesen ;) Über den ungesunden Zwang zur Selbstoptimierung, über angesengte Haare und eine Werkstatt für Kafi.
Und ab in den 2. Teil der tiefgreifenden Analyse zu "Love is blind Brazil"... Aber keine Sorge, dabei wird es nicht bleiben! Wie gewohnt schweifen Sara und Kafi ab und landen dabei in ernsteren Gefilden wie Mutterschaft und Projektionen, die beflügeln und solchen, die kastrieren.
Der Titel sagt eigentlich schon alles, wir widmen uns in dieser Episode der tiefgreifenden Analyse zur Datingserie aus Brasilien und lassen wirklich nichts aus: Verallgemeinerungen, wie sie nur Kafi beherrscht, Vorurteile, wie man sie von Sara nicht erwarten würde. Und vieles mehr! Achtung: Wir spoilern ohne Ende! Und nochmals Achtung: wir haben die Folge halbiert und der 2. Teil folgt dann nächsten Freitag.
Warum Menschen die Trash TV für oberflächlich halten selber noch viel oberflächlicher sind und warum Sara in 10 Jahren in Okinawa sein will; hört selbst.
Auch in dieser Episode fragen wir uns kurz, ob wir im Angesicht des Krieges in der Ukraine öffentlich über eine japanische Datingshow plaudern dürfen oder ob es jetzt angebrachter wäre, den Podcast zu pausieren. Kafi zeigt auf, warum es für sie eher heuchlerisch und unehrlich, anstatt wirklich empathisch wäre und Sara spricht darüber, warum wir Menschen in Not und Schmerz gern aktiv werden und dabei oft vergessen, dass einmal mehr Inne- und Aushalten vielleicht die bessere Strategie wäre...
Wenn man nach 2 Wochen Social Media Abstinenz nach Hause kommt und merkt, dass ein paar Flugstunden entfernt der Krieg am Ausbrechen ist, dann kann es einem in diesem Spagat schon mal die Beine brechen. Wir reden in dieser Episode darüber, warum es lohnt, sich immer mal wieder bewusst aus der Alarmbereitschaft herauszunehmen und Sara erzählt von ihren eigenen Strategien, wie man das tun kann. Und Kafi malt eine Metapher, in der das Blumen Pflanzen zum Prinzip Hoffnung wird.