Kalenderblatt | Deutsche Welle

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.

http://www.kalenderblatt.de/?maca=de-podcast_kalenderblatt-1086-xml-mrss

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 2567 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 14 hours 35 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


29.2.1860: Herman Hollerith geboren


Am 29. Februar 1860 wurde der spätere Ingenieur und Unternehmer Herman Hollerith in Buffalo im US-Staat New York geboren. Hollerith entwickelte eine elektromagnetische Zählmaschine für Lochkarten und begründet damit die moderne Datenverarbeitung, die zum ersten Mal 1890 bei Volkszählungen in den USA eingesetzt wurde und deren Auswertung von sieben Jahren auf vier Wochen verkürzte.


share








 2020-02-29  4m
 
 

11.6.1994: "Paragraph 175" abgeschafft


Nach 120 Jahren - und einem langen, erbitterten Kampf wurde am 11. Juni 1994 der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches aufgehoben, nach dem Homosexualität unter Strafe gestellt wurde.


share








 2018-06-11  6m
 
 

10.6.1935: Anonyme Alkoholiker gegründet


Hilfe und Selbsthilfe: Am 10. Juni 1935 bildete sich in New York eine Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige. Unter dem Namen "Anonyme Alkoholiker" versuchen ihre Mitglieder, sich gegenseitig durch Diskussion und Aussprache zu helfen.


share








 2018-06-10  4m
 
 

9.6.1983: Erneuter Wahlsieg für die Eiserne Lady


Am 9. Juni 1983 errang die Konservative Partei in Großbritannien unter der Führung von Margaret Thatcher einen ebenso überraschenden wie überwältigenden Wahlsieg.


share








 2018-06-09  4m
 
 

8.6.1948: Rennsportlegende: Der Porsche 356


Der Porsche 356 ist eine Rennsportlegende: Seine Geschichte beginnt am 8. Juni 1948. An diesem Tag rollt mit einer Einzelzulassung die "Nr. 1" aus der kleinen Porsche-Werkstatt im österreichischen Gmünd.


share








 2018-06-08  4m
 
 

7.6.1958: SOS-Kinderdorf in Deutschland


Inzwischen gibt es sie in vielen Ländern der Welt: In Deutschland wurde am 7. Juni 1958 das erste SOS-Kinderdorf gegründet, um Waisen und heimatlose Kindern in einer familienähnlichen Gemeinschaft zu erziehen und zu betreuen.


share








 2018-06-07  4m
 
 

6.6.1907: Persil – Revolution im Waschzuber


Heute eine Selbstverständlichkeit, damals eine Revolution im Waschzuber - der Düsseldorfer Chemiekonzern Henkel brachte ein neues Waschmittel auf den Markt: Persil.


share








 2018-06-06  4m
 
 

5.6.1975: Briten stimmen für Europa


Es war das erste Referendum in der Geschichte Großbritanniens: Das Volk stimmte ab über den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft, der Großbritannien erst anderthalb Jahre zuvor beigetreten war. Das Ergebnis: 67,2 Prozent der Briten stimmten für Europa.


share








 2018-06-05  4m
 
 

4.6.1980: Die "Republik Freies Wendland"


Es war einer der Kampfplätze um die Zukunft der Atomkraft: Gorleben. Hier sollte der Atommüll der BRD zwischengelagert werden. 1980 besetzen Atomkraftgegner eine der Bohrstellen und lebten mitten im Wald. Am 4. Juni 1980 räumten Polizei und Bundesgrenzschutz die "Republik Freies Wendland".


share








 2018-06-04  4m
 
 

3.6.1972: Ostverträge treten in Kraft


Eine wichtige Wegmarke der Ostpolitik: Am 3. Juni 1972 traten mit den Ostverträgen Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik, der Sowjetunion und der Volksrepublik Polen in Kraft. In diesen Verträgen wurde vor allem die Unverletzbarkeit der gemeinsamen Grenzen festgelegt und garantiert.


share








 2018-06-03  4m