Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 9 hours 48 minutes
Gerade in den letzten Wochen gab es einige Veröffentlichungen zu Traumathemen. Z.B. die Schließung der Beratungsstelle Rituelle Gewalt des Bistums München oder mehrere Veröffentlichungen zu Traumatherapie und empirischer Nachweis bestimmter Therapieformen
Warum wir glauben, dass Pflegeeltern in der aktuellen Form sich in einer Transparenzkrise befinden.
Wie oft begegnet uns im pädagogischen Alltag Trauer und Abschied? Wie gehen wir damit um, aber vor allem, wie sollten wir damit umgehen? Was fehlt?
Gewalt hat viele Gesichter - Eine Ausstellung zu Folgen von Gewalt
Die Neuformulierung des KJHG enthält die wesentliche Forderung nach Partizipation der Kinder- und Jugendlichen am Prozess.Da diese bis 2024 umgesetzt sein soll, gibt es viele Veranstaltungen für Pädagogen und Jugendamtmitarbeiter zum Thema.
Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen.
In allen Bereichen wird in der Jugendhilfe vom Aushalten gesprochen. Insbesondere im Bereich des Ausagierens der Kinder und Jugendlichen. Ein Begriff, der uns schon immer die Zähennägel nach oben gekräuselt hat. Was hilft denn in diesen Situationen?
Diagnostik als Begriff wird viel zu selten im pädagogischem Kontext genutzt. Im Gegenteil, oft sagen selbst Pädagogen, Diagnostik - das ist Ärzten und Therapeuten vorbehalten.
Seit März ist Sebastian Funktionssprecher für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe im DBSH. Wer ist Sebastian Hainski? Was will er erreiche? Mit wem zusammen? Wieso im DBSH?