Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 15 hours 8 minutes
Konsolenkino stellt sich vor. Oder Markus und Max stellen Konsolenkino vor. Egal wie rum, in dieser Folge erfahrt ihr, was Konsolenkino sein soll, wer eure zwei Hosts schon länger sind und warum wir für diese einfachen Erklärungen doch etwas länger gebraucht haben. Für Ungeduldige: Konsolenkino ist der Podcast über Filme, Games und alles dazwischen. Jetzt seid ihr nicht schlauer? Dann müsst ihr wohl doch kurz reinhören. Kleiner Teaser: Markus ist in dieser Folge bereits nackt zu hören...
Markus und Max widmen sich in ihrem ersten Konsolenkino-Talk einem Spiel, das wie kein anderes zwischen Konsole und Kino wandelt: The Last of Us. Im Juni ist mit Part II die Fortsetzung des gefeierten Action-Adventures von Entwickler Naughty Dog erschienen. Eine HBO-Serie steht in den Produktionsstartlöchern. Die Hosts fragen sich, was eine TV-Show anders machen muss, um dem großen Erbe gerecht zu werden. Um Game-Serienadaptionen dreht sich dann auch alles in der zweiten Podcast-Hälfte...
Nazis hassen dieses Spiel. Schon seit fast 40 Jahren kämpfen Spieler in der Shooter-Reihe "Wolfenstein" gegen die Schergen Hitlers. In einer alternativen Realität haben die nämlich den Krieg gewonnen und nur Protagonist B.J. Blazkowicz kann die Welt vom Faschismus befreien...
Willkommen in Rapture. Einst prosperierende Utopie, jetzt plasmidverseuchte Ruine. Markus und Max halten die Luft an und besuchen die ikonische Unterwasserstadt aus dem 2007 erschienenen Videospiel BioShock, bevor sie mit BioShock Infinite auch den dritten Teil der Reihe mit ins Boot holen und in der Wolkenmetropole Columbia über Paralleluniversen diskutieren. Beide Shooter gelten heute als Leuchttürme des Genres und wecken allein aufgrund ihrer imposanten Kulisse cineastische Ambitionen...
Markus und Max rollen den roten Teppich aus. Nicht nur für all die Hollywood-Größen, die bereits ihren Weg in ein Videospiel gefunden haben, sondern vor allem für unseren ersten Gast, den österreichischen Filmjournalisten Bernhard Steiner. Gemeinsam wird ergründet, warum seit einigen Jahren immer mehr Stars als spielbare Figuren im Game landen, was der Glanz und Glamour dem Medium bringt und warum nicht jeder Charakter unbedingt eine prominente Stimme braucht...
Der Sandalenfilm ist tot, es lebe der Sandalenfilm. Ben Hur, Cleopatra, Gladiator, Zorn der Titanen - seit den 50er-Jahren feierte das Subgenre im Kino immer wieder große Erfolge und zebrach kurz danach an fürchterlichen Flops. Im Gaming-Bereich konnten sich Geschichten von Göttern und Helden aus der Antike und dem hohen Norden in den letzten Jahren dagegen fest am Markt etablieren...
Sie sind die Frauen und Männer hinter den Games. Persönlichkeiten, die über die Jahrzehnte durch ihre Visionen das Medium Videospiel entwickelt und weiter ausdifferenziert haben, die ihrem Werk inhaltlich wie äußerlich einen Stempel aufdrücken. Der Film kennt dafür schon länger den Begriff des Auteurs...
Boo! Halloween steht vor der Tür und auch Konsolenkino hat sich Gedanken gemacht, wie man den Schrecken des 31. Oktober thematisch passend in eine Podcastfolge gießen könnte. Herausgekommen ist ein schaurig-schöner Ritt durch den interaktiven Horror...
Sie sind klein, aber streben nach Großem. Indie-Spiele verlieren sich schon seit Jahren nicht mehr im spielerischen Programmkino, sondern sind in der Mitte der Gamerschaft angekommen. Sie setzen Trends, befreien sich von technischen Limitationen und sind manchmal sogar von großen Bildschirm-Blockbustern nicht zu unterscheiden...
"And the Winner is...". In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Los Angeles wie jedes Jahr die Game Awards für die besten Spiele des Jahres 2020 verliehen. Moderiert von Journalist Geoff Keighley, versteht sich die Veranstaltung selbst als das passende Gegenstück zu den Oscars der Filmbranche...