Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 54 minutes
Matthias Krön kennt sich mit Soja aus. Er ist Gründer von "Donau Soja" - einer Organisation, die sich dem gentechnikfreien Anbau von Soja in Europa verschrieben hat. Immerhin ist Österreich fünftgrößter Produzent der Sojabohne in Europa. Soja ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits wäre es ein Schlüssel, die Klimakrise zu entschärfen, da es ein Eiweiß- und nährstoffreicher Fleischersatz ist. Andererseits werden in Südamerika Regenwälder gerodet, um Soja als Tierfutter anzubauen...
Sebastian Theissing-Matei weiß, wie es Schweinen, Hühnern und Rindern in Österreich geht und was auf unseren Tellern landet. Er ist Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich. Wir sprechen über Haltungsbedingungen in heimischen Ställen, irreführende Werbung und Gütesiegel, die oft mehr versprechen, als sie halten. Für mehr Transparenz im Fleischeinkauf lohnt sich ein Blick nach Deutschland. Dort gibt es bereits eine Kennzeichnung, die klar zeigt, wie es um das Tierwohl gestanden ist...
Erwin Gegenbauer ist ein Universal-Gourmet-Experte. Bekannt ist er als der Wiener Essigpapst. Er stellt in der kleinsten Essigbrauerei der Welt seit über 25 Jahren hochwertige Essige für Foodies her. Aber nicht nur das, er betreibt auch eine kleine Ölmühle und eine Kaffeerösterei. Außerdem vermietet seit dem letzten Jahr 10 außergewöhnlich designte Zimmer an Menschen, die das Ungewöhnliche schätzen und sich an einem Frühstücksei von Gegenbauers eigenen Hühnern erfreuen...
Koji, Tempeh und Natto - das sind Bakterien mit denen sich Alexandra Liberda tagtäglich beschäftigt. In ihrem Restaurant & Shop "Augora Fermente", im Wiener Bezirk Mariahilf belebt sie die alte Kulturtechnik der Fermentation. Die studierte Archäologin ist mit Leidenschaft dabei Saucen, Gemüse, Fleisch und Milch mit den verschiedensten Arten der Fermentation zu konservieren, zu veredeln und neue Geschmackswelten zu eröffnen...
Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Xocolat. Dort werden neben rund 80 verschiedenen Pralinen und unzähligen Tafelschokoladen aus eigener Produktion auch die besten Schokoladenprodukte aus aller Welt verkauft. Das Stammhaus in der Wiener Ferstelpassage ist für viele eines der besten Schokogeschäfte in ganz Europa. Im neusten Podcast spreche ich mit dem leidenschaftlichen Chocolatier Werner Meisinger ausführlich über die Herstellung guter Schokolade...
Isabella Straus kennt sich mit Käse aus. In ihrem Blog formaggiastic.com beschreibt sie die ausgefallensten Käsesorten und nimmt uns mit auf Käsereisen nach Italien, Frankreich und England. Ihr Hund Gustav ist als Co-Tester immer mit von der Partie. Mit der international zertifizierten Käse-Expertin gibt's diesmal ein Käsetasting, u.a mit Schafmilchkäse von Nuart aus Kärnten. Wir reden über Qualitätskäse, die optimalen Genussbedingungen und die Vielfalt am Käsebrett...
Christina Kottnig lebt für den guten und ehrlichen Genuss. Die begeisterte Food-Aktivisten ist Co-Vorsitzende von Slow Food Österreich. Das ist eine Bewegung engagierter Menschen, die weltweit in mehr als 160 Ländern für eine Esskultur eintritt, die Genuss und Verantwortungsbewusstsein miteinander vereint...
Roswitha Huber gründete vor 25 Jahren die „Schule am Berg“ im Salzburger Rauris. Dort lernen Kinder und Erwachsene wie Brot im Holzofen gebacken wird. Ganz ursprünglich, mit gutem Getreide, Salz und Wasser - so wie es die Bäuerinnen im Rauris schon vor 100 Jahren gemacht haben. Viele Bäcker*innen die mehr über Holzofenbrote wissen wollen, waren schon bei Roswitha auf ihrer Kalchkendlalm. 2009 entstand der Dokumentarfilm „Die EigenBrötlerin“ über Roswitha Huber und ihre Arbeit...
Cornelia Diesenreiter hat 2016 gemeinsam mit ihrem Bruder “Unverschwendet” gegründet. Ein nachhaltiges Unternehmen, das Marmeladen, Chutneys und Säfte aus überschüssigem Obst- und Gemüse macht. 150.000 kg Marillen, Wassermelonen und viele andere Früchte wurden so schon vor dem Wegwerfen gerettet. Im aktuellen “Küchengespräch” reden wir darüber, warum es überhaupt eine “Überproduktion” an Obst und Gemüse gibt...
Wien ist reich an Eissalons mit guter Qualität. Ein ganz besonderer ist die Gelateria Ferrari in der Annagasse im 1. Bezirk. Dort gibt es hochwertig hergestelltes italienisches Eis mit Haselnüssen aus dem Piemont, Pistazien aus Sizilien und italienischer Schokolade mit 70% Kakaoanteil. Aus aromatischen Früchten produziert der in Triest geborene Eismacher Pietro Viscovich geschmacksintensive Sorbets. Seine Eiscremes und Sorbets werden in Pozzetti gekühlt...