Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 8 hours 52 minutes
Seit zwei Wochen wird über die Ereignisse in Chemnitz gesprochen. Demonstranten, die ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus setzen wollten, standen Gruppen gegenüber, die fremdenfeindliche Parolen riefen und den Rechtsstaat infrage stellten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zog bei einer Ansprache im Schloss Bellevue einen Vergleich zu den Zuständen in der Weimarer Republik. Auch damals zeigten sich Hass und Gewalt auf offener Straße...
Ein Gastbeitrag schlägt hohe Wellen in Washington: "Ich bin Teil des Widerstands innerhalb der Trump-Regierung" – so ist der anonyme Text in der "New York Times" überschrieben. Ein angeblicher hoher Regierungsmitarbeiter beschreibt darin einen Kampf im Weißen Haus, den US-Präsidenten Donald Trump nicht etwa zu unterstützen – sondern zu torpedieren, um seine, wie es wörtlich heißt, "schlimmsten Einfälle" zu verhindern...
Entfaltet die Mietpreisbremse doch noch ihre Wirkung? Seit der Einführung im Jahr 2015 hat das Gesetz Mieterinnen und Mietern kaum geholfen. Die Bundesregierung hat nun eine Verschärfung beschlossen. Was sich ändern könnte und was noch zu tun ist, bespricht Mounia Meiborg mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Seit dem Scheitern der Jamaikakoalition sucht die FDP ihre Rolle in der Opposition...
Der Schulterschluss mit dem fremdenfeindlichen Pegida-Bündnis in Chemnitz, rassistische oder geschichtsrevisionistische Provokationen, die man dann im Nachhinein nicht so gemeint haben will: Die Forderungen, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, mehren sich. Nicht mehr nur die Lieblingsfeinde der AfD, Grüne, SPD und Linke, sind für eine Beobachtung, sondern es gibt auch immer mehr Stimmen in der CDU...
Das politische Lager links der Mitte gilt als gespalten. Unter dem Namen Aufstehen will Sahra Wagenknecht eine Sammelbewegung ins Leben rufen und die Linke einen – doch nicht alle ihrer Parteifreunde sind davon begeistert. Katharina Schuler aus dem Politik-Ressort beobachtet die Linkspartei für ZEIT ONLINE und erklärt, warum Wagenknecht nicht die geeignetste Person für dieses Projekt ist. Google ist praktisch...
Die AfD hatte am Samstag zu einem Schweigemarsch nach Chemnitz eingeladen und Tausende mobilisiert. Darunter waren auch gewaltbereite Rechtsextreme. Wie geht die AfD damit um? Über die Strategie der Partei, die im Osten immer erfolgreicher wird, spricht Simone Gaul mit Valerie Schönian, Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT...
Chemnitz ist nach den gewalttätigen Ausschreitungen und fremdenfeindlichen Übergriffen zum Symbol für ein Rassismus-Problem in Deutschland geworden. Für das Wochenende sind weitere Demos angekündigt. Wie lebt es sich eigentlich in der Stadt und wie gehen die Bürgerinnen und Bürger mit dem Rassismus um? Vanessa Vu, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat mit ihnen gesprochen. Auf YouTube gibt es Tausende Clips, in denen vor allem junge Frauen erzählen, wie wenig sie essen...
Die Aufmärsche von gewaltbereiten Rechten in Chemnitz und die überforderte Polizei werfen viele Fragen auf. Regiert nun der Mob? Wie soll man angesichts so einer Lage deeskalieren? Und warum haben Bundespolitiker nur Urteile und keine Lösungen? Diese Fragen beantwortet Martin Machowecz, der Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig. Sein Fazit: In erster Linie muss erst mal der Freistaat Sachsen wieder funktionieren...
Zwei Tage in Folge ist es in Chemnitz zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen, am Montagabend war die Polizei auf den Aufmarsch der rechten Szene und die Gegendemo personell nicht vorbereitet. Die Übergriffe auf Ausländer begannen am Sonntagabend, nachdem ein 35-jähriger Deutscher am Rande des Stadtfests getötet worden war. Unser Autor Johannes Grunert ist in Chemnitz und spricht mit Rieke Havertz über die Stimmung in der Stadt, die rechte Szene und das Versagen der Politik...
Ein System, in das immer weniger Beschäftigte einzahlen, um immer mehr Rentnerinnen und Rentner zur versorgen, kann auf lange Sicht nicht bestehen. Bis zum Jahr 2025 ist das Niveau der Renten in Deutschland allerdings stabil, dafür will die Koalition sorgen. SPD-Politiker Olaf Scholz hat sogar eine Stabilität bis 2040 zur Diskussion gestellt, doch Parteichefin Andrea Nahles sagt, die könne man nur bis 2025 garantieren...