Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 8 hours 52 minutes
Noch vor wenigen Wochen war nicht sicher, ob die Union aus CDU und CSU auseinanderbricht. Bei ihrer Rückkehr aus der Sommerpause gaben sich Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer am Wochenende hingegen betont harmonisch. Was soll man davon halten? Und was waren die Kernaussagen ihrer Sommerinterviews? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto war dabei und berichtet. Aids, Dengue, Zika und viele andere Seuchen bedrohen die Menschheit im großen Stil...
Michael Cohen hat Donald Trump schwer belastet. Aber können die Aussagen des ehemaligen Anwalts und sogenannten "Fixers" dem US-Präsidenten wirklich schaden? Darüber spricht Wiebke Nauhauser mit Thorsten Schröder, US-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Scholz hat den Wählerinnen und Wählern eine sichere Rente bis 2040 versprochen, seit einer Woche wird heftig darüber diskutiert...
Wer regiert uns da eigentlich? Die Besten ihres Fachs? Warum Spitzenpolitiker Spitzenpolitiker sind, klärt Wiebke Nauhauser im Gespräch mit Peter Dausend, Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Sigmund Jähn flog vor 40 Jahren als erster Deutscher ins All. Oder muss man sagen: als erster DDR-Bürger? Eine Heldengeschichte ist verblasst — ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel erzählt sie uns neu. Und sonst so? Wer sich amüsiert, tut das am liebsten unter seinesgleichen...
Die USA und China setzen sich in Washington an einen Tisch, um über Strafzölle zu verhandeln. Macht euch keine großen Hoffnungen, hat Präsident Trump vorab signalisiert. Warum die Gespräche dennoch stattfinden, erklärt Felix Lee, freier Journalist aus Peking, bei einem Besuch in der ZEIT-ONLINE-Redaktion. In Köln hat die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele begonnen. Bis zu 500.000 Besucher werden bei der Gamescom erwartet...
Riesige Wasserwirbel aus Flaschen, Spielzeug und sogar Möbeln – die größte Plastikmüllhalde der Welt liegt unter der Meeresoberfläche und ist viermal so groß wie Deutschland. Wie genau es unter Wasser aussieht, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Alina Schadwinkel. Wer Netflix schaut, gibt einiges über sich preis: Der Streaminganbieter speichert nicht nur Serienvorlieben, sondern viel mehr...
Europa über die italienische Küste zu erreichen, ist für Flüchtlinge praktisch unmöglich, seit es die Regierungskoalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega gibt. Mehr Menschen versuchen nun, über Spanien nach Europa zu gelangen. Ändert das die dortige Politik? Und welchen Einfluss haben die bilateralen Flüchtlingsvereinbarungen? Wiebke Nauhauser spricht darüber mit Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT...
Bis Ende Juli hatte CSU-Chef Horst Seehofer bilaterale Abkommen zur Rückführung von Flüchtlingen gefordert. Erst verlängerte er die Frist bis Anfang, dann bis Mitte August – doch die zwei entscheidenden Abkommen mit Italien und Griechenland stehen noch immer nicht. So öffentlichkeitswirksam Seehofer die selbstgesetzten Fristen aber angekündigt hat, so stillschweigend verschiebt er sie nun nach hinten...
Soll abgelehnten Asylbewerbern ein sogenannter Spurwechsel ins System der Fachkräftezuwanderung ermöglicht werden, wie es Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) fordert – vorausgesetzt, sie sind gut integriert, sprechen Deutsch und haben einen Job? FDP, Grüne und SPD unterstützen Günthers Vorschlag, doch innerhalb der CDU ist der Ansatz umstritten...
Wer gedacht hat, die Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit der CDU mit der Linken sei eine Eintagsfliege aus dem Sommerloch, hat sich getäuscht. Frisch aus dem Urlaub musste sich die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel dazu äußern – und hat die Idee direkt wieder einkassiert...
Um mehr als 40 Prozent war die türkische Währung eingebrochen und auch der Euro wird in Mitleidenschaft gezogen – die USA haben am Montag ihre Zölle auf türkischen Stahl verdoppelt; zwischen den Nato-Partnern gibt es Streit um einen US-Pastor, den die Türkei festhält...