Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 21 hours 55 minutes
Noch immer im Ferienmodus, beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der Jugend von heute. Was die Generation Z ausmacht, worin ihre Vor- und Nachteile liegen und was konkret sie von den Generationen früherer Tage unterscheidet, diskutieren Richard und Markus in dieser Ausgabe.
Inmitten der Urlaubszeit geraten Lanz und Precht in Plauderlaune. Es entsteht ein heiteres Gespräch über Kunst, Ästhetik und gesellschaftliche Schönheitsideale. Außerdem erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe, welche Leidenschaft Richard mit Helmut Kohl teilt und wie Markus an eine originale Zeichnung des berüchtigten Karstadt-Erpressers „Dagobert“ gelangen konnte. Viel Spaß!
Müßiggang: Anlässlich der Sommerpause beschäftigen sich Lanz und Precht in dieser Woche mit der hohen Kunst des Nichtstuns. Im Zeitalter der Selbstoptimierung scheinen wir das Gefühl, vermeintlich unproduktiv in uns versunken zu sein, verlernt zu haben. Woran das liegen könnte, was man dagegen tun kann und wobei Richard und Markus am besten abschalten können, das erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.
Medienwirklichkeit: Gibt es in unserer stark von Massenmedien geprägten Gesellschaft eine Divergenz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung? Über diese und weitere unsere derzeitige Medienlandschaft betreffende Fragen diskutieren Richard und Markus kontrovers in der aktuellen Ausgabe von Lanz & Precht.
Neue Weltordnung: Im Augenblick scheinen wir uns in einer globalen Umbruchphase zu befinden. Wir sind Zeitzeugen einer tektonischen Verschiebung der Machtachsen unserer Welt – der wirtschaftlichen, machpolitischen, aber auch der Gesellschaftsmodelle...
Es scheint das Thema dieses Jahres zu sein: Verzicht. Inflation, Energiekrise und Klimawandel machen eine radikale Veränderung unseres Lebenswandels und Konsumverhaltens unausweichlich. Die kürzlich durch Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende, sie ist nicht zuletzt als dringender Handlungsauftrag an uns als Gesellschaft zu verstehen. Was das konkret bedeuten kann, worauf wir uns einstellen und worauf wir verzichten müssen, darüber sprechen Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.
Wie geht es weiter im Ukraine-Krieg? Nach langem Zögern ist Bundeskanzler Olaf Scholz in der vergangenen Woche zu Gesprächen mit dem Ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Kiew gereist. Begleitet von dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis hatte das Treffen vor allem einen großen symbolischen Charakter...
Nachdem sich Markus und Richard letzte Woche intensiv mit dem Pflichtbegriff im allgemeinen auseinandergesetzt haben, widmen sie sich in der aktuellen Ausgabe der wohl präsentesten Pflicht: Der Steuerpflicht. Es entsteht ein spannendes Gespräch über Moral und Gerechtigkeit, und über die Frage, wie fairere Abgabe- und Steuersysteme konkret aussehen könnten.
Pflichten: Sie scheinen ein Stück weit aus der Mode gekommen zu sein. Keiner mag sie, doch jede Gesellschaft braucht sie - man denke nur an die Steuerpflicht. Doch: Was eigentlich definiert und begründet unser Pflichtgefühl? Welche Pflicht hat der Staat uns Bürgern gegenüber, und umgekehrt? Und: Warum kann die Idee eines Bürgerjahrs ein positiver Impuls für das Gemeinwohl sein? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.
In der aktuellen Ausgabe führt der Fall Boris Becker Markus und Richard zu der Frage, warum wir Deutschen so ein ambivalentes Verhältnis zu unseren Idolen zu haben scheinen. Sie sprechen darüber, wie schnell Bilder, Aussagen und Ereignisse den Wendepunkt einer Kariere markieren können.