Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 17 minutes
Alle sind Mitarbeiter*innen! Empowerment und Engagement in einer Tagesstruktur für Menschen mit und ohne Behinderungen.
Gäste: Tobias Hetzendorfer, Stefan Zimm. Tagesstätte Zuversicht
Über uns:zuversicht.at/tagesstaette/uber-uns/
Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach leisen lebensverändernden Innovationen...
Was ein Netz bewirken kann, hören wir in dieser Folge. Es geht um Vernetzung im besten Sinn, lustvolles Miteinander, sinnvolle Alltagsgestaltung und Empowerment durch Bewegung.
Gast: Sandra Miller, Volkshilfe Wien
https://www.volkshilfe-wien.at
Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Dieser Podcast macht sich auf die Suche nach leisen lebensverändernden Innovationen...
Wie können Menschen, die in ihrer aktuellen Unterbringungssituation keine Möglichkeit für ihre Covid-19 Quarantäne haben, gut versorgt und psychosozial betreut werden? In dieser Podcast-Folge hören wir, wie ein Bedarf schnell erkannt wurde und zwei Sozialorganisationen sehr schnell eine funktionierende Einrichtung auf die Beine stellten und am Laufen halten.
Gäste: Mirjam Gerstbach, Siegrid-Ina Groschopf, Volkshilfe Wien
https://www.volkshilfe-wien...
Moderne Modelle sozialer Arbeit wie Sozialraum-Orientierung oder Caring Communities brauchen gute Beispiele gelungenen Miteinanders aller Beteiligten.
Im Gespräch mit Anneke Essl vom Verein Landluft wird in bester Form deutlich, wie sehr Baukultur und soziale Arbeit verbunden sind. Wir hören, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsprozesse schon vor der Errichtung eines Sozialzentrums buchstäblich auf dem Boden ausprobieren und so ihre künftige Arbeitsumgebung mitgestalten...
Ein Beispiel aus Rumänien, Republik Moldau, Bulgarien: gute Ausbildung für Menschen, die im Sozialbereich arbeiten, ist wichtig. Was tun, wenn es nicht viele Angebote gibt? Selber machen - Problem erkennen, Grundlagenarbeit machen, Lösungen finden, dran bleiben. Die Pionier*innen von Concordia Academia sorgen für die Etablierung der Berufsbilder „Manager*innen im Sozialbereich“ und „Supervisor*innen“ im Berufscodex und bieten Aus- und Weiterbildungen an...
Der Verein Play Together Now bringt Menschen mit und ohne Fluchthintergrund zusammen. Begonnen hat alles 2015 mit einem Männer-Fußballteam, mittlerweile sind ein Frauenteam, Kochen, Schwimmen, Theaterspielen, gemeinsames Laufen sowie ein Jobcoaching dazugekommen. Ingo Bergmann und Ali Rashidij berichten von der verbindenden Wirkung des Fußballs und wie der Sport dazu beiträgt mit traumatischen Erfahrungen besser umgehen zu können. Ali erzählt außerdem von seinem schönsten Tor...
Hanna und Alex haben zusammen ein Architekturbüro und arbeiten mit der Macht, die Bilder in unseren Köpfen auslösen. Darauf aufbauend wurde mit der Organisation LOK Couture ein Projekt im 15. Wiener Bezirk umgesetzt. LOK Couture ist ein Second-Hand-Kleidergeschäft und ein Beschäftigungsprojekt für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Wien...
Wie Community Nurses die österreichische Pflegelandschaft bereichern
Im Bereich Pflege und Prävention gibt es mehr Innovation als viele denken. Ein aktuelles Beispiel sind die Community Nurses – diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP). Ihre Aufgabe ist es, als erste Ansprechperson zum Thema Pflege in einer Gemeinde oder in einem Grätzel bekannt zu sein. In 120 Pilotprojekten wird ausprobiert, was besser funktioniert, um in Kontakt zu kommen...
Die Praxis psychische Gesundheit bei Neunerhaus
Erstaunlich: in diesem Team arbeiten ExpertInnen aus den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Sozialarbeit, Psychosoziale Beratung, Psychiatrie, Peer-Arbeit, Allgemeinmedizin und Psychotherapie. Sie bieten verschiedene Bausteine für wohnungslose und nichtversicherte Menschen mit psychischen Belastungen an.
Einer davon ist „Zeit zum Reden“, erwartungsfreie Gespräche bei denen die Professionist*innen professionsfrei arbeiten...
Wo auch schwierige Lebenszeiten schön sein können – Therapiehof Regenbogental
Auf diesem Hof, einer 400 Jahre alten Mühle in Leobersdorf, sind Mensch und Tier im Einsatz, um chronisch kranke Kinder und Jugendliche zu begleiten, die Angehörigen von Menschen mit Behinderung und Familien mit einem kranken Elternteil zu unterstützen.
Hier wird Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung angeboten, immer mit dem Fokus auf so viel Leichtigkeit und Freude wie möglich...