Gesamtlänge aller Episoden:
Thomas Brocker und Ludger Klein vom Institut für Immunologie erforschen, warum Krankheitserreger körpereigene Strukturen angreifen und wie sich derartige Entgleisungen der Immunabwehr verhindern lassen.
Thomas Brocker und Ludger Klein vom Institut für Immunologie erforschen, warum Krankheitserreger körpereigene Strukturen angreifen und wie sich derartige Entgleisungen der Immunabwehr verhindern lassen.
Der LMU-Kommunikationswissenschaftler Hans-Bernd Brosius untersucht, ob Diskussionsforen im Internet die öffentliche Meinungsbildung einer Gesellschaft abbilden können.
Der LMU-Kommunikationswissenschaftler Hans-Bernd Brosius untersucht, ob Diskussionsforen im Internet die öffentliche Meinungsbildung einer Gesellschaft abbilden können.
Anthony Rowley ist eigentlich Brite − lebt aber schon lange in Bayern. In der germanistischen Linguistik befasst er sich vor allem mit der bayerischen Mundart und gibt ein entsprechendes Wörterbuch heraus. Er kann erklären, wie sich bestimmte internationale Wörter in den Dialekt eingeschlichen haben − und was man daraus schließen kann.
Anthony Rowley ist eigentlich Brite − lebt aber schon lange in Bayern. In der germanistischen Linguistik befasst er sich vor allem mit der bayerischen Mundart und gibt ein entsprechendes Wörterbuch heraus. Er kann erklären, wie sich bestimmte internationale Wörter in den Dialekt eingeschlichen haben − und was man daraus schließen kann.
Frank Winkler ist Leiter der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neuro-Onkologie. Er erforscht, wie sich Krebs-Metastasen verbreiten − und wie sie ins Gehirn gelangen.
Frank Winkler ist Leiter der Arbeitsgruppe für Experimentelle Neuro-Onkologie. Er erforscht, wie sich Krebs-Metastasen verbreiten − und wie sie ins Gehirn gelangen.
Wer steckt hinter der Tonspur Forschung? Annik Rubens hat mit Armin Rubner, Erik Keller und Kathrin Bilgeri über den LMU-Podcast gesprochen.
Die Medieninformatiker Heinrich Hußmann und Andreas Butz erforschen Möglichkeiten, wie wir Nutzer leichter mit Computern und anderen digitalen Geräten umgehen können.