Gesamtlänge aller Episoden:
Wer steckt hinter der Tonspur Forschung? Annik Rubens hat mit Armin Rubner, Erik Keller und Kathrin Bilgeri über den LMU-Podcast gesprochen.
Die Medieninformatiker Heinrich Hußmann und Andreas Butz erforschen Möglichkeiten, wie wir Nutzer leichter mit Computern und anderen digitalen Geräten umgehen können.
Bei den Paläontologen geht es zwar durchaus um Dinosaurier und den Urvogel Archaeopteryx, aber nicht nur: Renate Matzke-Karasz forscht am LMU-Department für Geo- und Umweltwissenschaften an Ostracoden, an winzig kleinen Muschelkrebsen, die sich seit über 100 Millionen Jahren über geheimnisvolle Riesenspermien fortpflanzen.
Bei den Paläontologen geht es zwar durchaus um Dinosaurier und den Urvogel Archaeopteryx, aber nicht nur: Renate Matzke-Karasz forscht am LMU-Department für Geo- und Umweltwissenschaften an Ostracoden, an winzig kleinen Muschelkrebsen, die sich seit über 100 Millionen Jahren über geheimnisvolle Riesenspermien fortpflanzen.
Unsere innere Uhr richtet sich nach dem Sonnenlicht und macht es uns daher gerne schwer, wenn jährlich zwei Mal die Zeit umgestellt wird oder wenn wir im Schichtdienst arbeiten müssen. Der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der LMU erklärt, welche Mechanismen unserer „inneren Uhr“ zugrunde liegen.
Unsere innere Uhr richtet sich nach dem Sonnenlicht und macht es uns daher gerne schwer, wenn jährlich zwei Mal die Zeit umgestellt wird oder wenn wir im Schichtdienst arbeiten müssen. Der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der LMU erklärt, welche Mechanismen unserer „inneren Uhr“ zugrunde liegen.