Ludwig van Beethoven

Ob "Für Elise" oder "Freude, schöner Götterfunken" – Beethoven erreicht heute so gut wie jedes Ohr. Kein anderer Komponist steht so sehr für "Genie" und klassische Musik. Warum das so ist und was es auch im 250. Geburtstagsjahr neu zu entdecken gibt, erfahren Sie in unserer Serie. Sendereihe in 47 Folgen von Eleonore Büning.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/ludwig-van-beethoven-feed.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h55m. Bisher sind 47 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 18 hours

subscribe
share






"Unser musikalischer Jean Paul"


Keiner aus der jüngeren Komponistengeneration kam an Beethoven vorbei. Schumann idealisierte ihn, er liebte vor allem das Spätwerk. Schubert fürchtete ihn, er fand das Spätwerk eher „bizarr“. Verehrt haben ihn beide. Über die Spuren des Vorbilds in ihren Werken.


share








 July 5, 2020  1h55m
 
 

"Seid umschlungen, Millionen"


Die Sinfonie Nr.9 ist mehr als nur eine Sinfonie. Sie ist Politikum, Manifest, Tempel, Vermächtnis, Riesenideengebirge und Nationaldenkmal. Sowohl die Achtundvierziger wie die Arbeitermusikbewegung, die Nationalsozialisten, BRD und DDR haben sich ihrer bedient.


share








 June 28, 2020  1h54m
 
 

"Mensch, hilf dir selbst"


Als guter Katholik lebte Beethoven in Achtung vor den Sakramenten, er ging zur Messe, zur Beichte. Daneben befasste er sich mit dem Hinduismus, der Freimaurerei und anderen Welt- und Gottesbildern. Kirchenmusik ist ihm allemal Glaubensprüfung, seine Missa solemnis bittet um inneren und äußeren Frieden.


share








 June 21, 2020  1h55m
 
 

"Banner der Zeit"


Der technische Fortschritt im beginnenden Industriezeitalter interessierte Beethoven sehr. Seine Begeisterung für die Erfindung des Metronoms macht vor allem den Pianisten Kummer, bis heute streiten sie über Richtgeschwindigkeiten. Weniger folgenreich, dass er sich eine der ersten Espressomaschinen kaufte.


share








 June 14, 2020  1h55m
 
 

"Engel, Alles, Ich"


Wer war die unsterbliche Geliebte? Welche Rolle spielte Neffe Karl? Inzwischen entdeckte Kubrick in der Neunten den Soundtrack für chauvinistische Gewaltverherrlichung, und Genderforscherinnen fanden in der Appassionata ein verstecktes männliches Grundmuster. Versuch über Beethovens Libido.


share








 June 7, 2020  1h55m
 
 

"Hebel der Furcht, des Entsetzten, des Schmerzes"


Manchen Zeitgenossen kam Beethovens Instrumentalmusik verwirrend formlos vor. Andere suchten darin, ganz im Gegenteil, nach Modellen für die Kodifizierung einer neuen Formenlehre. Ein Exkurs über das Phantom der Sonatenhauptsatzform, von E.T.A. Hoffmann bis Hugo Riemann.


share








 May 31, 2020  1h55m
 
 

"Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerey"


Nachahmung von Naturgeräusch war eine Mode der Barockmusik, angeblich längst out. Da sorgt die Pastorale dafür, dass der alte Diskurs erneut hochkocht. Will Beethoven mit Vogelkonzert und Gewitterszene nur Vivaldi zuwinken? Illustriert er Goethes "Werther"?


share








 May 24, 2020  1h55m
 
 

"Der Mann hat keinen Geschmack gehabt!"


Zu seiner einzigen Oper komponierte Beethoven vier verschiedene Ouvertüren. Warum? War es nicht umgekehrt üblich, wie Robert Schumann ulkte, eine Ouvertüre für vier verschiedene Opern zu benutzen? Die Leonoren-Ouvertüren sind kein beliebiges Vorspiel zu einem Drama, sie sind selbst hochdramatisch. Beethoven wurde damit zum Vorreiter und Erfinder der symphonischen Dichtung.


share








 May 17, 2020  1h54m
 
 

"Keine Musik mehr, eine neue Kunstform"


In Frankreich fand Beethoven früh eine ganz besondere Fangemeinde. Das ging los mit den Pariser Conservatoire-Konzerten, wo Monsieur Habeneck die Symphonien schneller dirigierte, als das Metronom erlaubt. Berlioz hörte das, er wurde Beethovens musikphilosophischer "Lordsiegelbewahrer". Fétis, Rolland, Boucourechliev und Deleuze folgten dieser Spur.


share








 May 10, 2020  1h55m
 
 

"Er hat wieder seinen Raptus"


Beethoven gilt als der "Erfinder des Scherzo". Als Prototyp für die spezielle Art des Beethovenschen Humors wird besonders gern der sprunghaft schnatternde Scherzo-Satz aus der neunten Symphonie genannt. Aber was ist schon komisch an einem Scherzo?


share








 May 3, 2020  1h55m