Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 7 hours 49 minutes
Krisen über Krisen: vieles läuft aus dem Ruder: Energiepreise, Inflation, Erderwärmung. Und wir stehen da und können nicht fassen, wie schnell das alles geht. Der Grund: Unser Gehirn hat Schwierigkeiten zu verstehen, was exponentielles Wachstum ist.
Die USA investieren massiv in den Ausbau der heimischen Chipindustrie, um sich weniger abhängig vom asiatischen Markt zu machen. Ob in Texas oder Arizona. In den USA fließen zweistellige Milliardenbeträge in den Bau gigantischer Halbleiterfabriken.
Industriebetriebe setzen künstliche Intelligenz ein, um Energie zu sparen. Mit der gleichen Software geht das genauso in Privathaushalten. Wir zeigen ein Unternehmen, das verspricht, bis zu 40 Prozent einzusparen, und zwar an Strom, Gas, Wasser.
Ein türkischer Arzt kommt nach Deutschland und erzählt von seiner Arbeit und vom Leben in Berlin.
Migranten, die von der Gesellschaft gefeiert werden, sind meistens hochqualifizierte Fachkräfte. Und ihr Migrantenstatus wird in den Medien oft nicht einmal erwähnt. Das ist bei vielen anderen Migranten nicht so.
Umrüstung statt Neukauf: Umbau von Diesel- zu Elektrobussen ist technisch durchaus eine Herausforderung, aber auch ein gutes Geschäft.
Seit dem Ukraine-Krieg kauft Europa immer mehr Flüssiggas, also LNG, auf dem Weltmarkt. Das treibt den Preis nach oben. Die ärmeren Länder Asiens können nicht mithalten. Industriebetriebe und Verbraucher leiden dort nun unter Strom- und Gasknappheit.
Keine Angst zu haben, ist das Lebensmotto von Kamila Armarys. Sie kam aus dem polnischen Breslau nach Berlin und hat hier als Innovationsmanagerin beim Chip-Hersteller ASML Karriere gemacht. Ihre Entscheidung, nach Deutschland zu kommen, war ein Zufall.
Seit 2014 leitet Mathias von Tucher den internationalen Freihafen Giurgiuleşti in Moldawien. Der Krieg in der nahen Ukraine bedroht die Republik Moldau und auch den Hafen. Schließlich können hier ukrainische Waren umgeschlagen werden.
Das Unternehmen Monster LPJ Studios produziert Heimtextilien aus Materialien, die sonst weggeworfen werden. Und zwar aus edlen Stoffresten und Mustern von Modehäusern. Witzige "Kissen-Monster" und Decken aus Samt, Kaschmir und Alpaka.