maischberger. der podcast

„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/maischberger-podcast/maischberger-podcast-102.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h13m. Bisher sind 84 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 21 hours 25 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Lage in Russland & Dieter Nuhr


Wladimir Putin überrascht mit einem Blitzbesuch im zerstörten Mariupol. In Moskau stärkt Chinas Staatschef Xi Jinping ihm demonstrativ den Rücken. Wie fest sitzt der russische Präsident im Sattel? Und: Was darf Satire in Zeiten des Krieges? Bei "maischberger" zu Gast sind der russische Oppositionelle Garri Kasparow, der langjährige ARD-Moskau-Korrespondent Thomas Roth und der Kabarettist Dieter Nuhr. Es diskutieren Moderator Cherno Jobatey, Journalistin Kerstin Palzer & Publizist Wolfram Weimer.


share








   1h15m
 
 

Xi bei Putin & Bankenkrise


Chinas Staatschef Xi Jinping zu Besuch bei Wladimir Putin: Was bedeutet das Treffen für die Ukraine und den Westen? Sorge um die Schweizer Großbank Credit Suisse: Droht die nächste Bankenkrise? Bei "maischberger" zu Gast: der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, der ehemalige SPD- und Linken-Chef Oskar Lafontaine und der Wirtschaftsexperte Hans-Werner Sinn. Es diskutieren der Schauspieler Walter Sittler, die Journalistin Claudia Kade & der Auslandskorrespondent Ulf Röller.


share








   1h14m
 
 

Christian Lindner & Krieg gegen die Ukraine


Die Ampelparteien blockieren sich im Streit um den Haushalt. Wie handlungsfähig ist die Regierung? Welche Vorhaben können wir uns leisten? Und: Müsste der Westen mehr für eine Friedenslösung im Ukrainekrieg tun? Zu Gast bei "maischberger": Der FDP-Finanzminister Christian Lindner, der ehem. Diplomat Wolfgang Ischinger & die Schriftstellerin Katja Petrowskaja. Es diskutieren die Moderatorin Petra Gerster, die Journalisten Matthias Deiß & Gregor Peter Schmitz


share








   1h15m
 
 

Streit in der Ampel & Kampf um Bachmut


Energiewende, Verbrennerverbot, Kindergrundsicherung: Die Reizthemen in der Ampelkoalition häufen sich. Wie handlungsfähig ist die Regierung? Regt sich in Russland Widerstand gegen Putins Kurs? Zu Gast bei "maischberger": Die grüne Parteichefin Ricarda Lang, der CDU-Politiker Jens Spahn & der CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen. Es diskutieren der Moderator Marcel Reif, die Journalistin Anna Mayr & der Chefredakteur Michael Bröcker.


share








   1h15m
 
 

Karl Lauterbach & Cate Blanchett


Zum 1. März laufen fast alle bundesweit geltenden Coronamaßnahmen aus. Ist die Pandemie endgültig vorbei? Wie ist Deutschland durch die Krise gekommen? Außerdem: Welche Rolle spielen Frauen in Hollywood? Bei "maischberger" zu Gast: Der SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach & Hollywoodstar Cate Blanchett. Es diskutieren: die Autorin Amelie Fried, die Journalistin Kristina Dunz sowie der Fernsehjournalist Jan Philipp Burgard.


share








   1h14m
 
 

Annalena Baerbock & Erdbeben Türkei


Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Hält die Geschlossenheit der Weltgemeinschaft? Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien: Schwindet die Solidarität mit den Opfern? Bei "maischberger" zu Gast: die grüne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, der Komiker und Moderator Kaya Yanar & die Politikwissenschaftlerin Düzen Tekkal. Es diskutieren Moderator Waldemar Hartmann sowie die Journalistinnen Melanie Amann und Alev Doğan.


share








   1h15m
 
 

Wladimir Klitschko & Manifest für den Frieden


Vor einem Jahr griffen russische Soldaten die Ukraine an. Der erwartete schnelle Sieg über das Nachbarland blieb aus. Was bedeutet der Krieg für die Menschen in der Ukraine? Unter welchen Umständen kann er beendet werden? Und welche Rolle soll der Westen dabei spielen? Darüber diskutiert Sandra Maischberger mit ihren Gästen bei "maischberger" zum Jahrestag des russischen Überfalls. Im Studio zu Gast: Wladimir Klitschko, Florence Gaub & Erich Vad sowie Mariam Lau, Iris Sayram und Ulrich Wickert.


share








   1h15m
 
 

Wladimir Klitschko & Manifest für den Frieden


Vor einem Jahr griffen russische Soldaten die Ukraine an. Der erwartete schnelle Sieg über das Nachbarland blieb aus. Was bedeutet der Krieg für die Menschen in der Ukraine? Unter welchen Umständen kann er beendet werden? Darüber diskutiert Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Im Studio zu Gast: Der ehemalige Boxweltmeister Wladimir Klitschko, Militärexperte Erich Vad & Expertin für Sicherheitspolitik Florence Gaub. Es diskutieren Ulrich Wickert, Iris Sayram & Mariam Lau


share








 2023-02-23  1h15m
 
 

Manifest für den Frieden & Berlin-Wahl


Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine – und kein Ende in Sicht. Sind Verhandlungen mit Wladimir Putin möglich? Die SPD will in Berlin trotz historischer Niederlage wieder an die Macht. Ist das eine Missachtung des Wählerwillens? Im Studio zu Gast: Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt & der Autor Franz Alt. Es diskutieren: Kabarettist Urban Priol, Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer und der Kriegsreporter Paul Ronzheimer.


share








 2023-02-16  1h15m
 
 

1 Jahr Ukrainekrieg & Marius Müller-Westernhagen


Zum Jahrestag des Kriegs verstärkt Russland seine Angriffe: Kann die Ukraine dagegenhalten? Sind Verhandlungen mit Putin möglich? Und welche Rolle spielen Künstler in Krisenzeiten? Im Studio zu Gast: der ehem. Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch, der Militärexperte Carlo Masala & der Rock-Musiker Marius Müller-Westernhagen. Es diskutieren Journalist und Moderator Theo Koll, die Journalistin Helene Bubrowski und der Chefredakteur Stefan Aust.


share








 2023-02-14  1h15m