Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 18 hours 26 minutes
Ein Thema hat uns in den letzten Wochen sehr beschäftigt: der Krieg in der Ukraine. Der hat einige politische Debatten verändert oder neu aufleben lassen, zum Beispiel zu Waffenlieferungen oder Atomkraft. Wir reden darüber, wie der Krieg unseren Blick auf alte Szenarien verändert hat und was das für die Zukunft bedeuten könnte. Damit verabschieden wir uns in die Sommerpause, eine frische Folge gibt’s am 6. Oktober wieder!
Mal angenommen, es gibt keinen Hunger mehr auf der Welt. Geht es dann gerechter zu? Fliehen weniger Menschen? Und gibt es mehr gentechnisch veränderte Lebensmittel? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, Reichtum kann nicht mehr vererbt werden. Geht es dann gerechter zu? Oder ziehen Reiche weg aus Deutschland? Und was ist mit Familienunternehmen? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, wir nutzen Tiere als Organspender. Retten wir dadurch mehr Menschenleben? Und sollten wir Tiere dafür wirklich töten? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, Deutschland ist barrierefrei. Wie sehen unsere Städte aus? Lernen alle zusammen statt in extra Förderschulen? Gibt es mehr Chefinnen und Chefs mit Behinderung? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, der Krieg in der Ukraine ist vorbei. Ist dann wirklich Frieden? Importiert der Westen wieder Öl, Gas und Kohle aus Russland? Und wollen Geflüchtete dann zurück? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, es gäbe eine europäische Armee. Wären wir dann besser geschützt? Müssten wir weniger Geld fürs Militär ausgeben? Und: Würden wir weniger Kriege führen? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, russische Hacker greifen Deutschland an. Bricht dann bei uns Chaos aus? Oder können wir uns verteidigen? Ein Gedankenexperiment.
Diesmal übernehmen wir eine Folge des ARD-Podcasts „Alles ist anders“, der sich mit den Hintergründen des russischen Kriegs gegen die Ukraine beschäftigt. Die Folge ist kein "Mal angenommen"-Szenario, aber beleuchtet die Geschichte von Atomwaffen und schätzt ein, wie wahrscheinlich ein Atomkrieg aktuell ist.
Mal angenommen, wir kriegen kein Gas mehr aus Russland. Bleiben die Heizungen kalt? Stehen Fließbänder still? Und gehts mit der Energiewende schneller? Ein Gedankenexperiment.