Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 13 hours 22 minutes
In dieser Podcastepisode habe ich Katja Diehl zu Gast. Das Interview haben wir im Dezember 2022 aufgezeichnet, während ich mein E-Auto geladen hatte. Das Thema Mobilität beschäftigt Katja auch schon eine Weile. Ihre Gedanken dazu hat sie in ihrem Buch "Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt" zusammengefasst. Sie erhielt 2022 auch den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. Die Hörbuchversion ist gerade erst erschienen...
In dieser Episode reden wir über die Entwicklung New Pay. Sarah Maximilian ist Teil des New Pay Collectives. Wir reden über ihren Wohnort Malmö und die Verbindung nach Dänemark. Die Brücke zwischen Schweden und Dänemark bietet nämlich Vorteile für beide Länder. Beide Länder haben auch die Gemeinsamkeit, dass sie in der Digitalisierung weiter sind als wir. Auch bei dem Thema New Work sind sie weiter, obwohl sie das Wort New Work nicht kennen...
In dieser Episode begrüße ich Karin Heinzl. Sie hat ein EduTech Unternehmen als Social Business gegründet. MentorMe bietet Mentoren an und dieser Service kann sogar in Unternehmen genutzt werden. So coachen sich Mitarbeitende untereinander. Link zu MentorMe: https://mentorme-ngo.org
Dr. Henning Duderstadt ist der Leiter vom Innovation Office in der Organisation Open Innovation City in Bielefeld. Wir unterhalten uns über die Pläne und Ergebnisse der Initiative. Welche Vorbilder hat er? Was bringt es Bielefeld? Und weitere Themen kommen zur Sprache.
Gäste sind vor Ort immer Willkommen.
Link: https://openinnovationcity.de
In dieser Episode habe ich Dr. Axel Görs zu Gast. Er ist Gründer der m3team AG in der Nähe von Göttingen. Dort habe ich ein paar Monate als Trainee 2010 arbeiten dürfen. Im Oktober 2022 konnte das 30ste Firmenjubiläum gefeiert werden. Wir gehen im Gespräch auf die Hauptbetätigungsfelder der Unternehmensberatung ein und welchen Ursprung m3team hat. Es hat mich gefreut nach all den Jahren mit Axel über Themen der Organisationsentwicklung zu sprechen, die uns beide nach wie vor begeistern...
Der Dokumentarfilmer Jörg Adolph ist in Herford geboren und arbeitet heute in der Nähe von München. Daher lag es nahe seinen Dokufilm über den Vogelschutz mit dem Ornithologen Dr. Norbert Schäffer gemeinsam zu drehen. Schäffer ist der Vorsitzende des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.), einem der größten Naturschutzverbänden Deutschlands...
Der österr. Filmemacher Kurt Langbein stellt seinen neuesten Film im Interview vor. Im September ist sein Film "Der Bauer und der Bobo" (Bobo steht dabei für >>bourgeoise Bohemien<< welches oft in Österreich für die links-grünen Bionade Trinker genutzt wird) in die deutschen Kinos gekommen. Am 29.01.2023 wird der Film im Rahmen des "Innokinos" in Bad Driburg gezeigt und Kurt Langbein steht für Fragen im Anschluss des Films per Online-Schaltung zur Verfügung...
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Innovations-Ökosysteme (innovation ecosystems). Helen beschäftigt sich mit diesen Formen von Ökosystemen und bringt für uns Licht in diese Thematik. Sie ist Head of Content Strategy & Digital Growth EMEA bei PTC. Sie verrät uns wie man mit solch einem Ökosystem als Unternehmen beginnen kann. Um sich weiter zu bilden, empfiehlt sie diesen Kurs am MIT:
https://mit-online.getsmarter...
In dieser Episode begrüße ich zwei Gäste. Im Frühjahr diesen Jahres habe ich Niklas Kott und Thomas Herwig vor das Mikro bekommen. Sie hatten mir angeboten, gemeinsam über das Thema Gründungsberatung im Harz zu sprechen. Niklas ist Manager des Coworking Spaces in Seesen namens NewKammer. Thomas ist Teil des Teams bei Harz Startup und hat im Hochschulinkubator Nordhausen (HIKE) die operative Leitung inne...
Sebastian Saul ist für das Unternehmen UpConsulting unterwegs. Er besucht Schulen um dort Workshops anzubieten zum Thema Berufsorientierung. Hauptsächlich in Niedersachsen. Was er dabei so erlebt, schildert er in seinem ersten Podcast. Link zu UpConsulting: https://www.up-consulting.de/