Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 13 hours 22 minutes
Prof. Blanckenburg ist Wirtschaftswissenschaftler der Mut macht. Er berichtet über seine Vorlesungsaufzeichnungen mit einer 360 Grad Kamera für den Youtube Kanal und der Lehre an der TH in Zeiten von Corona. Der Link dafür ist https://www.youtube.com/channel/UCA6K6zFc6sBFQEvOHCAoskA und für sein Profil auf Instagram: https://instagram.com/k0rbinian
Diesmal habe ich einen Kollegen zu Gast: Torben Mau arbeitet mit mir an der Uni Hannover. Kennengelernt haben wir uns an der Uni Göttingen, wo wir auch ein Seminar über mehrere Semester zum Thema "Digitale Werkzeuge im Unterricht" gemeinsam durchgeführt haben. Nun entwickeln wir ein Konzept um digitale Kompetenzen in die Lehramtsstudiengänge in Niedersachsens Hochschulen zu bringen. Link für Interessierte: http://www.lehrerbildungsverbund-niedersachsen.de/index...
Mit www.frolleinflow.de begibt sich Dr. Anja C. Wagner mit ihrem Input in den Bildungsdiskurs und schöpft Hoffnung, dass sich die Haltung zur Bildung ändert, hin zum Flowgefühl.
Prof. Ira Diethelm bietet einen Einblick in den Status der Informatiklehrer*innen-Ausbildung in Niedersachsen. Sie engagiert sich neben IT2School auch in der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie im DigitalRat Niedersachsen.
Michael Schramek von Ecolibro ist sehr engagiert und hat hohe Ziele. Gute Ideen zur Reduktion der CO2 Emissionen in der Gesellschaft gehören auch dazu. Ihn hat die Suche und Umsetzung von sinnvollen Projekten gepackt. Seine beiden Firmen, Selbstversorgung, sinnvolle Mobilität und nachhaltige Essensversorgung von Pfadfinderlagern sind Themen in dieser Episode.
Hier bin ich selber mal Gast. Meine Story zu meinem neuen Job, den ich mit Hilfe meines Working Out Loud (WOL) Netzwerkes bekommen habe. Ich werde ihn erst im August antreten und erprobe jedoch bis dahin noch WOL bei meinen beiden halben Stellen im Bildungsbereich anzustoßen. Wie weit ich damit bin und was Twitter mit allem zu tun hat hört ihr in dieser Episode.
In dieser Folge begrüße ich Leonhard Zintl. Er hat seine Ausbildung bei der Volksbank um die Ecke gemacht und bekleidet nun Vorstandsposten. Sein Buch "Zukunft einfach machen" gibt Hoffnung. In dieser Episode ist mein neugeborener Sohn Milo ab und zu zu hören. Kinderstimmen während Onlinekonferenzen in der Coronazeit spiegeln die Situation der oft fehlenden Betreuung bei Familien im Home Office wider...
Die senseBox ist eine stationäre Klimamessstation. Thomas Bartoschek entwickelte diese an der Universität Münster für das Schülerlabor. In dem Interview erzählt er wie es dazu kam und was daraus mittlerweile alles entstand.
Jörg Friebe hat eine persönliche Krise zum Anlass genommen eine Lernreise auf einem Segelschiff zu unternehmen. Diese führte ihn zu glücklichen Menschen in Skandinavien die er interviewte um mehr über sie zu erfahren. Seine Eindrücke schildert in seinem Buch "Sinnerfülltes Arbeiten: ... denn es gibt ein Leben vor dem Feierabend". Er berichtet auch von seinen Erfahrungen zu seinem Beratungsangebot auf dem Wasser.
Christian Nolte hat vor 13 Jahren mit Studienkollegen das IT-Unternehmen velian GmbH in Braunschweig gegründet. Er hat an der FH Wolfenbüttel Wirtschaftsinformatik studiert und interessiert sich für die Entwicklungen bei Tesla, Apple und anderen Firmen im Silicon Valley. Er beschreibt seine Sicht als Geschäftsführer in den heutigen Zeiten ein Unternehmen als Vater und Ehemann gesund zu führen. Dabei hat er Erfahrungen sammeln können mit der Organisationsform Holakratie...